129 Millionen Euro
Dresden erhält bis 2031 rund 129 Millionen Euro für Städtebau-Förderung. Das Kabinett stimmte einer Vereinbarung zu, um Mittel freizugeben.
Die Schwammstadt als All-Inclusive-Paket für öffentliche Auftraggeber
Veriso bietet wasserspeichernde Lösungen für Städte an, um Flächenversiegelung und ihre negativen Folgen zu bekämpfen, und berät dabei umfassend.
Tag der Städtebauförderung
Am 10. Mai 2025 sind Städte und Gemeinden eingeladen, beim Tag der Städtebauförderung mit Aktionen und der Präsentation ihrer Projekte teilzunehmen.
Vierstöckige Anlagen in der Stadt
Das Schauspielhaus und Opernhaus in Köln werden saniert und erweitert, inklusive neuer Spielstätten. Zwei vierstöckige Containeranlagen bieten Büro- und Sanitärflächen.
Novelle des Baugesetzbuches kommt
Das Bundesbauministerium hat eine Baugesetzbuchnovelle vorgelegt, die Bürokratie abbauen und die Stadtentwicklung anpassen soll. Der Entwurf soll 2024 beschlossen werden.
Keramikfassaden für fünf Bauwerke
In Paris entsteht bis 2025 ein modernes Stadtviertel mit 2500 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen. Keramikfassaden und nachhaltige Materialien wie Holz und kohlenstoffarmer Beton…
Städte fürchten um Bauprojekte
Neue Gesetzeslage erschwert Bauprojekte auf nicht mehr benötigten Bahnflächen, was vor allem Stuttgart betrifft, da dort viele Wohnungen geplant sind.
Schöner wohnen in alter Knopffabrik
Nach drei Jahren Umbau ist die über ein Jahrhundert alte Knopffabrik in Marienberg im Erzgebirge eine moderne Wohnanlage. Die denkmalgeschützte Produktionsstätte der „Metallwaren…
Schrittweiser Umbau erforderlich
Angesichts der Klimakrise mit häufigeren Hitzewellen und Dürren auch in Deutschland hält Umweltministerin Steffi Lemke einen schrittweisen Umbau der Städte für erforderlich.
Protestcamp in Potsdam
Mit einem dreitägigen Stadt- und Klimacamp haben mehr als 20 Initiativen nun gegen den geplanten Abriss des Wohn- und Geschäftshauses „Staudenhof” protestiert.
Kommunen bekommen Millionen-Förderung für Stadtteile
Zahlreiche hessische Kommunen bekommen Geld von Land und Bund, um benachteiligte Stadtteile aufzupeppen.
Rheinufer soll aufgewertet werden
Das Rheinufer in Mainz soll in den kommenden Jahren in drei Schritten attraktiver gestaltet werden. Geplant sei auch eine autonome Solarfähre für Fußgänger und Radfahrer.