IFAT Munich 2024
Kommunen bilden Kernzielgruppe
München (ABZ). – Bei vielen gehören Städte und Gemeinden mit ihren vielfältigen umweltrelevanten Aufgaben zum zentralen Kundenkreis. So stehen Kommunen zum Beispiel bei der Trinkwasserversorgung vor der Dauerherausforderung, Menge und Qualität zu sichern, die infrastrukturellen Werte zu erhalten sowie potenzielle Gefahren für Gesellschaft und Umwelt abzuwenden – und dies alles zu angemessenen Kosten. Dazu passend bietet der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) auf der Münchner Weltleitmesse eigenen Angaben zufolge drei Lösungstouren unter den Titeln "Innovative Technologien zur Zustandsbewertung von erdüberdeckten Rohrleitungen", "Schutz kritischer Infrastrukturen in der Trinkwasserversorgung" und "Erhöhte Wassertemperatur im Verteilnetz" an. Am Messestand des Vereins erläutern Impulsvorträge zunächst das jeweilige Problem, bevor geführte Rundgänge die Teilnehmer zu korrespondierenden Austellerlösungen führen.
Im Juni 2023 trat in Deutschland die neu gefasste Trinkwasserverordnung in Kraft, die maßgebliche Inhalte der EU-Trinkwasserrichtlinie aus dem Jahr 2020 umsetzt. Unter den neuen und geänderten Grenzwerten spielen die toxikologisch relevanten per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen – kurz PFAS – eindeutig die wichtigste Rolle. Wasserversorger müssen PFAS gegebenenfalls mit hohem technischem Aufwand herausfiltern. "End-of-Pipe-Ansätze sind jedoch keine Lösung. Die Herstellung und Anwendung von PFAS muss auf wenige essenzielle Zwecke beschränkt sein. Ziel muss eine Vermeidung dieser Stoffe bereits an der Quelle der Verschmutzung sein. Diese Stoffe dürfen gar nicht erst in die Umwelt gelangen", sagt Wolf Merkel, Vorstand Wasser des DVGW. Der Verein nimmt dies zum Anlass, auf der IFAT Munich im Rahmen seines Veranstaltungsformats "TechLIFT" neue technologische Ansätze zur Behandlung von PFAS-haltigen Wässern zu präsentieren und mit einer Expertenjury zu diskutieren.
"Auch in der Abwasserwirtschaft ist die Liste der Herausforderungen für Kommunen lang", betont Dr. Friedrich Hetzel. Als Beispiele nennt der Leiter der Abteilung Wasser- und Abfallwirtschaft bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) die Abscheidung von Phosphor aus Abwasser und Klärschlamm, die durch die Novellierung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie zu erwartenden niedrigeren Grenzwerte für Nährstoffe wie Phosphor im Ablauf von Kläranlagen, die Entfernung von Spurenstoffen aus dem Wasserkreislauf und die Mischwasserüberläufe.
Getrieben von den Folgen des Klimawandels gehört nach seiner Einschätzung zudem eine wasserbewusste Stadtentwicklung auf der kommunalen Agenda ganz weit nach oben. "Ein zentraler Punkt ist dabei der intelligente Umgang mit Regenwasser, besonders im Rahmen von Extremereignissen. Gefragt sind Lösungen, die helfen, deren Folgen zu bewältigen oder durch geeignete technische Maßnahmen im Vorfeld zu minimieren", so Hetzel. Die DWA bietet auf der IFAT Munich speziell für den öffentlichen Sektor in Zusammenarbeit mit dem DVGW und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) den Tag der resilienten Kommunen am Donnerstag, den 16. Mai, sowie diverse Lösungstouren an.
"Bei den Kommunalfahrzeugen und -geräten sind nach wie vor der Einsatz von alternativen Antrieben, vor allem Wasserstoff- und Batterielösungen, sowie der Aufbau der erforderlichen Ladeinfrastruktur zentrale Themen", sagt Burkard Oppmann, Präsident des Verbands der Arbeitsgeräte- und Kommunalfahrzeug-Industrie e. V. (VAK). Zu diesen und weiteren Themen soll der VAK auf der IFAT Munich 2024 erstmals an jedem Messetag eine 45-minütige Podiumsdiskussion mit Branchen-Experten durchführen. Dabei werde es unter anderem um eine emissionsfreie Kommunalfahrzeugindustrie und Kommunalwirtschaft, die Förderung der CO2-freien Entsorgung und die Berufskraftfahrerqualifikation gehen.
ABZ-Stellenmarkt
