Langlebige Produkte für den Einsatz auf dem Dach
Zukunftssicheres Steildach-Dämmsystem in petto

Oft gelten Unterdeckbahnen als Schwachpunkt innerhalb des Schichtenaufbaus eines Steildachs. Nicht so bei der DELTA-MAXX POLAR: In der hier eingesetzten Unterdeckbahn steckt die Erfahrung aus 60 Jahren Entwicklung und Produktion von Unterdeckbahnen und die neusten Erkenntnisse zum Thema Langlebigkeit versichert Dörken. Deswegen gewährt die Firma 30 Jahre Garantie für die aufkaschierte Unterdeckbahn. So können Bauherren langfristig von niedrigen Heizkosten profitieren – ohne Wartungs- und Reparaturkosten. Mit intelligenten Dachkonstruktionen können zudem die nach DIN 4109 erforderlichen Schalldämm-Maße erreicht oder sogar übertroffen werden.
Die Dämmplatten vom Typ DELTA-MAXX POLAR, die aus Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) bestehen und nach DIN EN 13165 hergestellt werden, besitzen ein sehr gutes Wärmedämmvermögen. So lassen sich schon mit geringen Dämmstoffdicken sehr gute entsprechend hohe Wärmedämmwerte erzielen, erläutert der Hersteller. Hinzu kommt, dass Polyurethan-Hartschaum trotz geringer Rohdichte sehr hohe mechanische Festigkeiten besitzt. Er ist hoch belastbar und kann daher, als Aufdachdämmung verlegt, die Lasten aus Gewicht der Dachdeckung, Schneelast und Windlast aufnehmen.
ABZ-Stellenmarkt

So biete DELTA-MAXX POLAR bei der energetischen Dachsanierung für jedes Bauprojekt die passende Lösung: von der dünnen Aufdämmplatte zur Ergänzung der Zwischensparrendämmung bis hin zum hoch leistungsfähigen Aufdachdämmsystem. Durch die rutschhemmende Oberfläche und die Selbstkleberänder lässt sich das Produkt außerdem schnell und einfach verarbeiten.
Jedes Steildach stellt andere Anforderungen an eine funktionierende Wärmedämmung und einen zuverlässigen Tauwasserschutz. Mit DELTA-MAXX POLAR finden Nutzerinnen und Nutzer laut Hersteller immer die feuchtetechnisch funktionsfähige Lösung für Ihr Steildach mit dem geforderten oder angestrebten U-Wert. Bei der reinen Aufdachdämmung biete sich darüber hinaus die Möglichkeit, die Dachkonstruktion sichtbar zu lassen. Hierbei liegt die Luft- und Dampfsperre oberhalb der Sparren. Im Falle der Sanierung mit zusätzlicher Zwischensparrendämmung ist die Luft- und Dampfsperre gegebenenfalls anders anzuordnen. Beispielsweise schlaufenförmig von außen über die Sparren zu verlegen. Dampfsperre, Dämmstoffdicke und der Schichtaufbau müssen dabei in Bezug auf bauphysikalische Aspekte sorgfältig geplant werden.
Die verschiedenen Plattendicken von DELTA-MAXX POLAR bieten optimale Voraussetzungen und passende U-Werte für jedes Bauvorhaben verspricht Dörken. Die richtige Steildach-Dämmung ist in Bezug auf Energiekosten und Wohnkomfort von großer Bedeutung. Die Art der Dämmung hängt dabei von der Bauweise des Dachstuhls und dem Bauprojekt selbst ab. Aufsparrendämmung gilt Dörken zufolge als die effizienteste Art, denn sie wird vollflächig außerhalb der Sparren angebracht. Bei Zwischensparrendämmungen wird die Dämmung zwischen den Sparren angebracht, die je nach Abstand etwa 10 bis 12 % der Dachfläche ausmachen.
Da Holz Wärme besser leitet als die Dämmung, stellen die Sparren somit energetische Schwachstellen, sogenannte Wärmebrücken, dar. Zwischensparrendämmung kann jedoch sehr gut mit Aufsparrendämmung kombiniert werden. Mit DELTA-MAXX POLAR bietet Dörken für alle Einsatzzwecke im Neu- und Altbau die passende Systemlösung.