Lasten langsam und sicher heben
Mobil und akkubetrieben
Diese Krane sind unter anderem auch speziell für den Einsatz in Baumaschinenwerkstätten konzipiert und setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Robustheit, Flexibilität und Zuverlässigkeit.
Das Besondere an den neuen Produkten von Weber sei die Kombination aus einem akkubetriebenen Fahrgestell ab der JL 250 Serie und der extrem präzisen Steuerung, die es ermögliche, Lasten langsam und sicher zu heben, zu senken und zu verfahren. Dies ist besonders wichtig bei Arbeiten in Werkstätten, bei denen schwere Bauteile an unzugänglichen Stellen präzise platziert werden müssen, um sie sicher zu befestigen.
Die Gegengewichtskrane von Weber verfügen laut Hersteller über eine Kabelfernbedienung für das Heben, Senken und Verlängern des Hubarmes. Ab der JustLift JL 250 Variante wird das Verfahren der Krane über einen Deichselkopf gesteuert, ähnlich wie bei einer elektrischen Ameise.
Auch bei der kleinsten Variante, dem JustLift JL 150, soll die Ladung sicher und effizient bewegt werden, auch wenn er manuell, das heißt, mit Körperkraft, bewegt werden.
Alle Krane von Weber sind mit einem Überlastschutz ausgestattet und ermöglichen dem, Unternehmen zufolge eine stufenlose Schwenkung der Ladung um mindestens 240°, beim JustLift JL 150 sogar um 360°. Die Arbeitsbreite des größten Krans beträgt lediglich 980 mm und erreicht eine Hebehöhe von 3010 mm.
Die Entwicklung von Weber setzt laut Unternehmensüberzeugung einen neuen Standard in Sachen akkubetriebener Konterballastkrane, die bis zu 1000 kg heben können. Diese Innovation unterstreiche das Engagement von Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH, ihren Kunden die fortschrittlichsten Produkte anzubieten.
ABZ-Stellenmarkt
