Sonderlösung für Autobahnbrücke

Ein Schalwagen wie ein Transformer

Hamburg (ABZ). – Mit knapp 4 km ist die Hochstraße Elbmarsch – kurz K20 – auf der BAB 7 in Hamburg die längste Autobahnbrücke Deutschlands. Seit 2020 wird sie saniert und erweitert. Die Platzverhältnisse auf der Baustelle sind dermaßen eingeschränkt, dass die bauausführende Strabag und Doka sich ein besonderes Schalungskonzept überlegen mussten. Deren Brückenexperten entwickelten deshalb etwas völlig Neues: Sie funktionierten die Kragarmschalung ParaTop zum fahrbaren Schalwagen um, der sich zudem in alle vier Richtungen ein- und ausklappen ließ.
Doka Brückenbau
Die K20, mit 3,8 km Deutschlands längstes Straßenbrückenbauwerk und Zufahrt zum Elbtunnel, wird derzeit saniert und erweitert. Foto: Doka

Die K20 ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas. Doch die Anfang der 1970er-Jahre fertiggestellte, sechsspurige Autobahn ist längst überlastet, Staus täglich vorprogrammiert. Deshalb wird die Autobahnbrücke momentan auf acht Spuren erweitert. Damit Hafen und Elbtunnel weiterhin angefahren werden können, sollen während der Bauzeit grundsätzlich weiterhin drei durchgehende Fahrstreifen pro Richtung verfügbar bleiben.

Ein Projekt mit besonderem Schwierigkeitsgrad, erklärt Meinolf Droste, Gesamtprojektleiter K20 der Strabag AG: "Unser Auftrag ist die innenseitige Verbreitung bei gleichzeitigem Erhalt des Bestandsbauwerks. Das heißt, zwischen den beiden Fahrbahnen soll jeweils eine Verbreiterung von etwa 4 Metern an das vorhandene Bauwerk anschließen. Dabei gab es zahlreiche schalungstechnische Hürden zu nehmen, die alles andere als leicht sind. Doka haben wir zugetraut, das zu lösen. Dazu haben wir erstmal gemeinsam die besonderen Randbedingungen analysiert. Im intensiven Dialog haben wir dann über einen mehrphasigen Planungsauftrag eine sowohl neu- als auch einzigartige Lösung entwickelt, die großartig funktioniert."

Ein Teil der Betonierarbeiten verläuft über den Rugenberger Hafen und damit über Wasser, das den Gezeiten unterliegt, sodass nur eine fahrbare Schalungslösung infrage kam, die am Stahlbau entlangfährt. Zudem war der gesamte geometrische Raum, durch den der Schalwagen musste, in alle vier Richtungen eingeschränkt. "Der Wagen musste oben höhenjustierbar sein, damit wir unter gewissen Vouten durchkommen. Beidseitig am Stahlträger gab es Störstellen, wo wir herumfahren mussten. Links war die Bestandswand, der Schalwagen musste also auch hier einfahrbar sein. Und es war klar, dass der Schalwagen unten nie gleichbleiben kann, sondern wir die Bühnen unter Umständen hochfahren müssen, um über diverse Querträger oder andere Gegebenheiten drüberzufahren. Wir haben eigentlich eine Art Transformer gebaut, der sich in alle vier Richtungen verjüngen kann und dann wieder auffaltet", erklärt Marc Bindler, Gruppenleiter Ingenieurbau Brücken bei der Deutschen Doka.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Bau- und Projektleitung Fachbereich Grünflächen..., Berlin  ansehen
Projektleitung (m/w/d) kommunaler Straßenbau und..., Achim  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Doka Brückenbau
Ein Teil der knapp 4 km langen K20 führt über den Rugenberger Hafen. Foto: Strabag

"Da parallel der Verkehr weiter fließen muss, war unser ParaTop die einzig mögliche Lösung, da auf der Bestandsbrücke nichts an Schalungsequipment im Lichtraumprofil fahren durfte. Alles musste unterhalb der Brücke stattfinden. Aufgrund der enormen Länge der Brücke hatten wir hier das Potenzial und die einzigartige Chance, so einen Schalwagen zu entwickeln", erläutert er weiter.

Die Länge der Brücke – zweimal 3,84 km – barg aber auch Risiken. "Ursprünglich hatten wir den Schalwagen für ein Feld mit etwa 30 laufenden Metern geplant. Daraus sollten wir 100 Meter machen – doch wie ziehen wir 100 Meter Schalwagen? Und zwar, ohne dass er den beschichteten Stahlbau beschädigt? Wie sieht es mit der Bauwerksstatik in den unterschiedlichen Bauzuständen aus? An der Stelle haben wir intensiv mit den Tragwerksplanern, Prüfern und dem Bauherrn zusammengearbeitet. Da ist wahnsinnig viel technisches Know-how und Engineering zusammengeflossen, gerade auch vonseiten unseres Teams, mit einem unglaublich hohen Maß an Vertrauen und Wertschätzung der Strabag und insbesondere der Projektleiter Meinolf Droste und Christian Niemietz", schwärmt Bindler.

Zeitweise ist der Schalwagen auch noch für andere Zwecke umgenutzt worden. Im ersten Schritt hatte man mit dem Schalwagen die Fahrbahn betoniert. Nach der Setzung des Bauwerks einige Wochen später wurde dann im zweiten Schritt die Druckfuge hergestellt, um die alte und neue Fahrbahn miteinander zu verbinden.

Das heißt, der Schalwagen musste auch wieder zurückfahren können und als eine Art Kappenwagen funktionieren. Auf diese Idee der Modifikation des Schalwagens kamen Baustelle und Doka, da man eben sehr viel Strecke über den Rugenberger Hafen zurücklegen musste. Unter diesen Umständen – unten Wasser mit schwankendem Pegel, oben weiter laufender Verkehr – waren die Brückenarbeiten via Doka-Schalwagen die einzige Möglichkeit.

Richtung Flensburg ist man laut Unternehmen mit der Sanierung und Erweiterung bereits sehr gut vorangekommen: In den ersten Abschnitten läuft der Verkehr bereits über den neuen Überbau. Mitte des Jahres soll es dann mit den Bauarbeiten in die Gegenrichtung, Richtung Hannover, weitergehen. Planmäßige Fertigstellung des Gesamtprojekts ist 2027. Angestrebt wird eine Fertigstellung im Jahr 2026. Bis dahin heißt es für viele Hamburger und den Transitverkehr weiterhin: Geduld.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen