Bauen für die Zukunft

Nachhaltige Architektur mit Holz und Stahl

Blaubeuren (ABZ). – Holz fasziniert, steht für Wohlfühlen, Individualität sowie Natürlichkeit und feiert derzeit als Baumaterial eine Renaissance. Heinkel Modulbau hat laut eigener Aussage schon immer mit dem nachwachsenden, ökologischen Rohstoff gebaut und Modulgebäude mit viel Holz oder in Hybridbauweise (Stahl und Holz) nach Wunsch der Kunden erstellt.
Heinkel Modulares Bauen
In stahlverstärkter Holz-Modulbauweise errichtet: Flüchtlingsunterkunft in Ulm-Donaustetten. Foto: Heinkel Modulbau

Aktuell baut das Unternehmen aus Blaubeuren zudem in stahlverstärkter Holz-Modulbauweise.

Holzmodule von Heinkel Modulbau werden aus Massivholz gefertigt. Das bewährte Stahlskelett ergänzt dem Unternehmen zufolge die Holzkonstruktion und garantiert Flexibilität beim Bauen und optimale Stabilität bereits beim Transport.

Fichtenholz stammt aus dem Allgäu

Wie sind die Module aufgebaut? Bei der stahlverstärkten Holzbauweise haben sowohl das Massivholz als auch Stahl tragende Funktion. Für Wände, Böden und Decken setzt Heinkel Modulbau Brettschichtholz aus massiver Fichte ein. Fenster und Türen sind ebenfalls aus Holz. Das Fichtenholz stamme aus dem Allgäu und dem Schwarzwald.

Die Module werden mit Steinwolle und Holzfaserdämmplatten isoliert. Die Gestaltung der Fassade erfolge individuell. Beliebt sind Verschalungen aus Holz, etwa Lärche, heißt es von Seiten des Unternehmens. Nach Wunsch des Kunden soll anschließend die Fassade zusätzlich auch noch verputzt werden können.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bau- und Projektleitung Fachbereich Grünflächen..., Berlin  ansehen
Klimaschutzmanager/in (m/w/d), Achim  ansehen
Leitung (d/m/w) der Fachgruppe Straßen und..., Buxtehude  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Heinkel Modulares Bauen
Schiebeläden aus Holz in verschiedenen Farben sind ein attraktives Detail auf der Gebäuderückseite. Foto: Heinkel Modulbau

Die stahlverstärkte Holz-Modulbauweise kombiniere die Natürlichkeit von Holz mit der Stärke und Stabilität von Stahl. Das Ergebnis sind laut Hersteller Gebäude mit angenehmem Raumklima, die in puncto Nachhaltigkeit wegweisend sind – und dem Kunden immer ein gutes Gefühl geben.

Vorteile von Holz aus Unternehmenssicht: Holz steht für Wohlfühlen und Nähe zur Natur. Es fasziniert durch seine klassische, gewachsene Schönheit sowie durch angenehme Haptik, Wärme und Geruch. Holz ist in Deutschland und in Europa eine schnell nachwachsende Ressource, die regional zur Verfügung steht. Holz ist langlebig und recycelbar. Wer mit Holz baut, schützt das Klima, denn es entzieht der Atmosphäre schädliches CO2.

Stahl weniger materialintensiv

Vorteile Stahl aus der Perspektive von Heinkel Modulbau: Stahl ist zwar in der Herstellung energieintensiv, aber schließlich sehr wertvoll und langlebig. Er kann ohne Qualitätsverlust mehrfach recycelt werden. Im Vergleich zu Holz ist Stahl zudem wenig materialintensiv. Im Modulbau sorgt er für Stabilität und ist hinsichtlich seiner Flexibilität unübertroffen. Biegesteife Eckverbindungen lassen sich beispielsweise nur mit Stahl realisieren.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen