Gekonnt geschwungen

Neues Sportzentrum im französischen Saargemünd entsteht

Im Sportzentrum, das derzeit in der französischen Gemeinde Saargemünd entsteht, sollen zukünftig nicht nur Schüler und Sportvereine trainieren, sondern auch überregionale Wettkämpfe stattfinden. Die Wände des auffallenden Gebäudekomplexes, durch die man ins Foyer des neuen Sportzentrums gelangt, sind leicht gebogen. Für die Schalung der Wände mit leichtem Schwung setzte das Bauunternehmen Sotravest die Trapezträger-Rundschalung mit Klammerverbindung, kurz TTK, von Paschal ein.
Paschal Hochbau
Für die Schalung der zwei geschwungenen Wände des neuen Sportzentrums in Saargemünd setzte das bauausführende Unternehmen Sotravest 200 Quadratmeter der Trapezträgerrundschalung mit Klammerverbindung (TTK) ein. Im Bild der Anschluss der geraden Wand (l.) mit der geschwungenen Wand. Zu sehen ist auch die Multip Arbeitsbühne, die mit der Schalung eine Einheit bildet. Foto: Paschal

Saargemünd/Frankreich (ABZ). – Saargemünd – französisch Sarreguemines – ist eine Gemeinde im Département Moselle in der französischen Region Grand-Est, die circa 20 km südlich von Saarbrücken liegt. Ein neues modernes Sportzentrum soll die Region überregional bekannter machen. Denn im Bliespark im Stadtteil Emile Gentil sollen nicht nur regionale und überregionale, sondern auch nationale Wettkämpfe ausgetragen werden.

Bauherr des 6000 m² großen Sportzentrums ist ein Zusammenschluss regionaler Kommunen, der Gemeindeverband Saargemünd Confluences. Mittelpunkt des neuen Sportkomplexes ist eine große Mehrzweckhalle, die als Herzstück des Zentrums angesehen wird und mehr als 1500 Plätze für den Schulsport oder zur Austragung von Sportwettbewerben verfügt. Der Multisportkomplex wird zudem eine Fechthalle mit 14 Bahnen und Tribünen beherbergen, die zu einer vielseitigen Sporthalle umgestaltet werden kann, sowie ein Trainingsfeld, das von Schülern genutzt werden kann, aber auch als Aufwärmraum während der Wettkämpfe dient.

Weitere Schlüsselbereiche wie Lageräume für Sport- und Lehrmaterial, ein modulierbarer pädagogischer Raum/ Besprechungsraum, ein Geselligkeitsbereich im Stil eines Clubhauses (Bar, Snack) während der Wettbewerbe wie Büros speziell für Sportlehrer und Vereine sind geplant.

Rund 18 Millionen Euro wurden in diese Anlage investiert. Die Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences hat finanzielle Unterstützung von der Region Grand Est, dem Departement Moselle und der Nationalen Sportagentur erhalten. Das Atelier Ferret Architectures ist der Ausführungsarchitekt des Bliesparks, begleitet in der Bauleitung durch den Architekten Christophe Minaire aus Sarreguemines. Das Atelier Ferret Architectures wollte ein kompaktes und funktionales Gebäude, unter Berücksichtigung des bewaldeten und geneigten Geländes.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Technische Leitung (w/m/d) , Mönchengladbach  ansehen
Bauleiter (m/w/d) im Bereich Garten- und..., München  ansehen
Ingenieur (m/w/d) im Bereich Bodenschutz und..., Osterholz-Scharmbeck  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Paschal Hochbau
Mittelpunkt des neuen Multisportkomplexes des Gemeindeverbands Saargemünd Confluences wird eine Fechthalle mit Zuschauertribüne sein. Dort sollen sowohl nationale Wettkämpfe stattfinden als auch die Schülerinnen und Schüler der Schulen in der Umgebung trainieren. Für die vom Architekten Christophe Minaire entworfenen Außenwände erstellten die Schalspezialisten von Paschal den Schalplan. Foto: Paschal

So fügt sich der Sportkomplex gut in die allgemeine Topographie ein und erzeugt einen beeindruckenden Blick auf das Bliestal und den Sonnenuntergang. Die Terrasse, die über dem Eingangsbereich des Komplexes thront, werte einen monumentalen Eingangsbereich auf, dank zwei langer Träger, die durch zwei bedeutende Auskragungen miteinander verbunden sind. Diese technische Meisterleistung, die vom Architekten gewünscht war, wurde laut eigener Aussage durch die Fachkompetenz des Unternehmens Sotravest ermöglicht.

Um die leicht gebogenen Wände zu betonieren, entschied sich Sotravest für den Einsatz der Trapezträgerrundschalung mit Klammerverbindung (TTK). 200 m² der Schalungslösung von Paschal wurden gemietet; die Schalspezialisten erstellten den Schalungsplan, sodass die zwei geschwungenen Wände in fünf Takten geschalt werden konnten.

Marc Tritschler, Bauleiter bei Sotravest sagt: "Die größte technische Schwierigkeit bestand darin, an eine bestehende gerade Wand mit Rundschalung anzuschließen, um eine gebogene Wand darauf zu erstellen. Mit Unterstützung des Technikers von Paschal haben wir die Lösung gewählt, dass die Höhenposition der Schalung so eingestellt wurde, dass wir mit einem Element von 1,5 Metern Höhe überlappend über die bestehende gerade Wand hinweggekommen und abgewinkelt die gebogene Wand eingeschalt haben. Wir sind sehr zufrieden mit der technischen Unterstützung von Paschal in Person von Herrn Schweitzer in der Planungsphase, die es ermöglicht, die beste technische Lösung für die Ausführung der Arbeiten zu wählen. Die Produktionsteams von Sotravest rund um den Polier Herrn Erdal haben bei diesem herausragenden Bauwerk bemerkenswerte Arbeit geleistet."

Paschal Hochbau
Für die Schalung der zwei geschwungenen Wände des neuen Sportzentrums in Saargemünd setzte das bauausführende Unternehmen Sotravest 200 m² der Trapezträgerrundschalung mit Klammerverbindung (TTK) ein. Im Bild der Anschluss der geraden Wand (l.) mit der geschwungenen Wand. Foto: Paschal

Die auffallende Architektur des neuen Sportzentrums wird geprägt durch die Geometrie der gebogenen Wände. Besucher einer Sportveranstaltung werden wenn sie das Foyer betreten merken, dass die Wände nicht rechtwinklig angeordnet sind. Doch die Krümmung ist gerade auf Fotos nicht leicht zu erkennen. Laut Jan Skipka sei die Krümmung nahezu unsichtbar, weil die Rundschalung von Paschal mit einem Radius von 267,5 m vorgerundet wurde: "Würde man mit diesem Radius die Wand vervollständigen, sodass sie einen Kreis ergibt, hätte das Gebäude einen Durchmesser von über 500 Metern", verdeutlicht der Key Account Manager International Business von Paschal.

Mit Hilfe der TTK gelang es den ausführenden Bauarbeitern von Sotravest laut eigener Aussage die leicht gebogenen Wände so zu schalen, dass eine weiche Rundung ohne Knick entsteht. Die Baufirma nutzte die Trapezträgerschalung mit Klammerverbindung, weil weniger Verbindungselemente nötig sind und sich dadurch flexibler arbeiten lässt, so das Unternehmen.

Paschal Hochbau
Mit Paschal gekonnt geschwungen, so der Hersteller. Das neue Sportzentrum in Saargemünd entsteht. Die Wände des auffallenden Gebäudekomplexes, durch die man ins Foyer des neuen Sportzentrums gelangt, sind leicht gebogen. Abb.: Communauté d'gglomération Sarreguemines Confluences

Was laut Sotravest ebenfalls die Arbeit erleichterte: die Arbeitsbühnen bildeten eine Einheit mit der Schalung und wurden zu Beginn fest fixiert. Beim Umsetzen musste die Kombination aus Schalung und der Arbeitsplattform Multip nicht demontiert werden, was der Baufirma eigenen Angaben zufolge viel Zeit sparte.

Das Auftragsvolumen für die Schalung betrug knapp 26.000 Euro; die Schalungsarbeiten waren im August 2023 abgeschlossen. Nach Fertigstellung werden Schülerinnen und Schüler des Collèges Fulrad in Saargemünd, Grundschulen sowie Sportvereine in der Region dort trainieren und Sportwettkämpfe ausrichten. Bei der Gestaltung der Außenanlagen legt der Gemeindeverband großen Wert auf Nachhaltigkeit und Biodiversität. Die Dachterrasse und die umliegenden Gärten sowie eine angelegte Promenade entlang des renaturierten Lembachs und eine Leichtathletikbahn sollen als Erholungsbereich für die Bewohner des Quartiers dienen.

Nach einer Bauzeit von etwas über drei Jahren soll das Sportzentrum im Frühling 2025 eröffnet werden.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen