Tracto bot grabenlose Technologien zum Anfassen

Gegenwart und Zukunft im Leitungsbau

von: Kai-Werner Fajga
Lennestadt-Saalhausen. – Mitte April fanden bei Tracto am Firmensitz in Lennestadt-Saalhausen erneut die "Hands On Days" statt. Die ABZ war bei dem Kundenevent vor Ort und sprach mit Geschäftsführer Timotheus Hofmeister über neue Produkte und Projekte von Tracto.
Tracto-Technik Messen und Veranstaltungen
Das komplette Produktportfolio von Tracto konnte bei dem Event in Augenschein genommen werden – wir hier GRUNDIODRILL 28Nplus. Foto: Kai-Werner Fajga

"Warum Gräben aufreißen, wenn es bessere Lösungen gibt?" – lautet das Motto bei Tracto. Um die nachhaltige grabenlose Bauweise weiter zu etablieren, bot der Hersteller seinen Kunden und Partnern erneut die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Unternehmens zu schauen. Vom 15. bis 19. April fanden am Firmensitz in Lennestadt-Saalhausen zum 12. Mal die "Hands On Days" statt, die nicht nur tiefe Einblicke in die Welt der grabenlosen Technologie erlaubten, sondern auch sehr viel Technik zum Anfassen bereithielten. Das komplette aktuelle Produktportfolio von Tracto, Dienstleistungen und aktuelle Entwicklungen wollten erkundet werden.

Eigens für diese Veranstaltung wurde "TRACTO-CITY" in Form einer Zeltstadt aufgebaut, in der die ganze Welt der grabenlosen Technologie und ihre Anwendungsbereiche übersichtlich präsentiert wurden. 20 Maschinen wurden dafür ausgestellt und konnten so aus nächster Nähe betrachtet werden.

In einzelnen Themenzelten gab es für die rund 1000 Besucher aus 30 Ländern umfassende Informationen der Fachleute zu Produkten und maßgeschneiderten Serviceleistungen. Über 30 mehrsprachige Werksführungen verschafften den Interessierten zusätzliche Einblicke in Produktion und Qualitätsmanagement von Tracto.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Tracto-Technik Messen und Veranstaltungen
Minimal-invasiv: kompaktes Grubenbohrgerät mit sehr geringem Platzbedarf. Foto: Tracto

Auf dem Vorführgelände konnten die NODIG-Systeme im Rahmen von über 100 Live-Vorführungen in Aktion im Einsatz beobachtet und natürlich entstehende Fragen direkt mit den Experten geklärt werden. Der eine oder andere traute sich hier auch einmal selbst auf den Sitz des Bohrgeräteführers, um ein besseres Gefühl für die Praxis zu bekommen.

An vielen Stellen war zu erkennen, dass Tracto sehr stark daran beteiligt ist, die Zukunft des grabenlosen Bauens mitzugestalten. So war auf dem Vorführgelände auch die erste HDD-Bohranlage mit emissionsarmem Elektromotor, der GRUNDODRILL JCS 130E, bei der Arbeit zu sehen. Die Zukunft der Bohrtechnik und deren weitergehende Automatisierung sowie Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit wurden im parallelen Vortragsprogramm ebenso tiefergehend beleuchtet wie die fortschreitende Digitalisierung.

Diesen Bereichen waren nicht nur Vorträge gewidmet, sondern auch jeweils eigene Informationszelte, in denen diese wichtigen Themen im persönlichen Austausch mit den Fachleuten vertieft werden konnten. Ferner stellte Tracto das interaktive Netzwerk "Trenchless Platform" vor, über das Anwender an digitalen Entwicklungsinitiativen für das Bohrgerät der Zukunft beteiligt werden können.

Tracto-Technik Messen und Veranstaltungen
Die "Hands On Days" bei Tracto boten nicht nur tiefe Einblicke in die Welt der grabenlosen Technologie, sondern auch sehr viel Technik zum Anfassen. Foto: Kai-Werner Fajga

Tracto ist Mitbegründer, Gestalter und Innovator der grabenlosen Technik. Das Unternehmen mit Stammsitz in Lennestadt-Saalhausen entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Zubehör für die unterirdische Verlegung und Erneuerung von Rohrleitungen. Diese ressourcenschonende und nachhaltige NODIG-Technik findet Anwendung beim Bau von Leitungs-Infrastrukturen für Wasser, Gas, Strom, Telekommunikation, E-Mobilität und Fernwärme, bei der Glasfaservernetzung, im Pipelinebau sowie in der Abwasserentsorgung.

Die Kunden für diese innovativen Systeme kommen hauptsächlich aus dem Bereich Tiefbau und Spezialtiefbau, aber auch Versorger und Netzbetreiber zählen dazu. Seit der Gründung im Jahr 1962 hat Tracto nach eigenen Angaben zahlreiche bahnbrechende grabenlose Lösungen entwickelt und ist heute der weltweit einzige Vollanbieter für grabenlose Technik.

Das Unternehmen mit Repräsentanzen in ganz Deutschland und Schwesterfirmen in der Schweiz, Großbritannien, Frankreich, Australien, Afrika und den USA hat weltweit rund 800 Mitarbeiter.

Autor

Kai-Werner Fajga

Chefredakteur Allgemeine Bauzeitung

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen