Smarte Software für die Baustellendokumentation
Bautagebuch gibt Rechtssicherheit
Deshalb setzen immer mehr Bauleiter, Ingenieure und Handwerker bei der Baustellendokumentation auf Software. Diese soll ihre Arbeit vereinfachen und sie zugleich gegen eventuelle Haftungsforderungen absichern. Insbesondere die mobile Nutzung als Bautagebuch-App senkt den Arbeitsaufwand und die Kosten einer Baustellendokumentation deutlich.
Eventuelle Baumängel können selbst Jahre nach Abschluss der Bauarbeiten zu Haftungsforderungen führen, die nicht selten vor Gericht landen. Eine lückenlose Baustellendokumentation ist deshalb ein wesentlicher Aspekt eines jeden Bauvorhabens. Ob und inwiefern eine solche Baustellendokumentation verpflichtend ist, wird im Bauvertrag festgehalten. Eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht. Eine Ausnahme gilt aber für Architekten und Bauingenieure: Nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) gehört die Dokumentation des Baufortschritts, beispielsweise als Bautagebuch, zu den Grundleistungen.
Relevante Aspekte des Bauvorhabens
Neben Einträgen zum Baufortschritt enthält ein solches Bautagebuch weitere relevante Aspekte des Bauvorhabens, wie die am Bau beteiligten Unternehmen und Gewerke, die Anzahl der Mitarbeitenden, Anweisungen der Bauleiter oder die Abnahmeprotokolle der fertiggestellten Abschnitte.
Sollten zu einem späteren Zeitpunkt Mängel auftauchen, kann der Ablauf der Bauarbeiten so lückenlos rekonstruiert werden. Strittige Fragen oder Haftungsforderungen können so von Anfang an ausgeschlossen werden.
Die Anforderungen an das Bautagebuch werden immer höher, was dazu führen kann, dass den einzelnen Dokumentationsschritten zu wenig Beachtung geschenkt wird oder diese ausgelagert werden. Eine Alternative dazu soll EdControls bieten.
Intuitiv zu bedienen
EdControls funktioniert in der Cloud, ist intuitiv und über Handy, Tablet und PC zu bedienen – online und offline. Es ist verfügbar für Android und iOS. Status-Updates können automatisiert per E-Mail versendet werden – beispielsweise als PDF-Export.
Aber auch Aufgaben, wie die Beseitigung von Mängeln, können dank des integrierten Ticket-Systems den zuständigen Nutzern zugeteilt werden, die anschließend direkt mit ihrer Arbeit beginnen können. Zugleich sehen alle Nutzer so auf einen Blick, welche Arbeiten noch anstehen, wie weit sie fortgeschritten sind und wer für ihre Umsetzung zuständig ist.
Weitere Informationen sind unter edcontrols.de zu finden.