Umfangreiche Vorarbeiten

Rückbau der Brücke im Kaliwerk Werra

Hattorf (ABZ). – Die K+S AG, früher Kali und Salz AG, mit Sitz in Kassel ist ein börsennotiertes deutsches Bergbauunternehmen mit den Schwerpunkten Kali- und Salzförderung. Das Verbundwerk Werra mit seinen Standorten Hattorf und Wintershall in Hessen sowie Unterbreizbach und Merkers in Thüringen ist der größte Standort der K+S Minerals and Agriculture GmbH.
BBG Betonbohr Rückbau Betonbohren und -sägen
Mitarbeiter des Unternehmens BBG Betonbohr GmbH aus Bad Langensalza teilen die Längs- und Querträger per Seilsäge. Foto: BBG Betonbohr

Im Kaliwerk Werra werden neben Düngemitteln auch Vorprodukte für vielfältige technische und industrielle Anwendungen sowie für die Pharma-, Lebensmittel- und Futtermittelindustrie hergestellt.

Die BBG Betonbohr GmbH aus Bad Langensalza erhielt den Auftrag für einen Brückenrückbau auf dem Gelände im Werk Werra am Standort Hattorf. Die Brücke verbindet zwei Bereiche des Werksgeländes und führt über eine zum Unternehmen gehörende Gleistrasse sowie über die B 62. Der komplette Rückbau war laut Unternehmen erforderlich, um Platz für einen Ersatzneubau zu schaffen.

Vor der Demontage der Brückenteile waren laut Unternehmen umfangreiche Vorarbeiten notwendig. Dazu zählten zahlreiche Trennschnitte der Brücke sowie passende Kernbohrungen für die Kranaufnahme. Die Trennung der Fahrbahn aus Stahlbeton erfolgte per Fugenschneider Lissmac Multicut 600 mit Tyrolit-Trennscheiben auf rund 125 m Länge bei einer Stärke von 25 cm. Dazu kamen unterschiedliche Anhängebohrungen mit 250 mm, Ausgleichsbohrungen für den Kettenzug des Krans mit 150 mm Durchmesser sowie Seilfädelbohrungen mit 62 mm Durchmesser. Im Einsatz waren Weka-Kernbohrmotoren mit Tyrolit-DSL-Bohrkronen. Für die Teilung der Längs- und Querträger erfolgten Seilsägearbeiten mit der Tyrolit-Seilsäge. Für die Absicherung wurde die gesamte Brücke mit insgesamt acht Schwerlasttürmen unterbaut.

Grund für die ausführlichen und bis ins Detail umgesetzten Arbeiten war, das Abheben der bis zu 60 t schweren Betonteile mit einem 800-Tonnen-Kran optimal vorzubereiten. "Dafür wurde im Vorfeld bei allen Betonteilen deren Lösbarkeit mittels Hydraulikpresse geprüft", erklärt Geschäftsführer Dirk Penzel und weiter: "So war ein reibungsloser Einsatz des kostenintensiven Spezialkrans im Rahmen des vereinbarten Zeitlimits gesichert."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Sachbearbeiter*in Gewässerbau in der Abteilung..., Giessen  ansehen
Bauleiter (m/w/d) im Bereich Garten- und..., München  ansehen
Bauhofleiter*in, Karlsruhe  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
BBG Betonbohr Rückbau Betonbohren und -sägen
Im Bild der zweite Brückenabschnitt über der B 62. Foto: BBG Betonbohr

Das Abheben der Brückenteile geschah in zwei Etappen: Im ersten Schritt erfolgte der Rückbau über dem unternehmenseigenen Gleisbett, das entsprechend gesperrt wurde. Für die Demontage der Brücke über der Bundesstraße galt eine enges Zeitfenster von Freitag, 20 Uhr, bis Sonntag, 20 Uhr. Während dieser Zeit war die Straße für den öffentlichen Verkehr vollständig gesperrt.

"Besonders herausfordernd waren die engen Zeitfenster inklusive Wochenendarbeit sowie die erforderlichen Arbeiten bei Nacht", erklärt Dirk Penzel. "Hinzu kamen frostige Witterungsumstände mit bis zu minus 6 Grad Celsius", sagt er. Entsprechend war laut Unternehmen auf die Glatteisbildung im Zuge der Sägearbeiten und auf die Frostschutzsicherung der eingesetzten Geräte zu achten. Zudem galt es, das Gleisbett und die Fahrbahn vor Beschädigungen zu schützen.

"Die Arbeiten konnten innerhalb von gut zwei Wochen erfolgreich abgeschlossen werden. Mein herzlicher Dank gilt unserem Team für die erfolgreichen BBS-Arbeiten vor Ort sowie den beteiligten Firmen für die partnerschaftliche Zusammenarbeit", so Penzel abschließend.

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen