Auf die Schippe genommen
Wärme
Ständig werden heiß gelaufene Autos unterirdisch eingeparkt: Durch ihre Abwärme können Motoren Tiefgaragen der-art aufheizen, dass sich auch das Grundwasser im umliegenden Untergrund stark erwärmt. In einer Studie haben Forschungsteams der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Basel diese ungewöhnliche Quelle von Energie in urbanen Gebieten identifiziert.
Die Wärmemenge ist nach den Berechnungen der Forschenden demnach so groß, dass allein mit den Berliner Tiefgaragen rund 15.000 Haushalte mit Wärme versorgt werden könnten. Die überschüssige Wärme im Boden könnte mithilfe von Geothermie und Wärmepumpen genutzt werden, hieß es.
Das heißt dann wohl, öfter mal die Öffis Öffis sein und das Fahrrad stehen lassen, statt dessen mit dem SUV in die Tiefgaragen der Innenstadt, damit die Wärmespeicher gefüllt werden. aw