Boom in Deutschland vorerst gestoppt

DIW fordert neue Bau-Strategie

Berlin (ABZ). – Inflation und Lieferengpässe haben nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) den Bauboom in Deutschland gestoppt. Im Jahr 2022 sei erstmals seit vielen Jahren inflationsbereinigt das Bauvolumen gesunken, teilte das DIW jetzt mit.
Bauwirtschaft
Ein Baukran steht auf einer Baustelle zwischen zwei Neubauten unweit vom Ostbahnhof. Inflation und Lieferengpässe haben nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) den Bauboom in Deutschland gestoppt. Wohnbau-Förderung solle sich in Zukunft stärker auf die Nachverdichtung im Bestand fokussieren, um bezahlbaren neuen Wohnraum gerade in den Ballungsräumen zu schaffen. Foto: picture alliance/dpa | Monika Skolimowska

Vor allem der Wohnungsbau sei überproportional von den Rückgängen betroffen. Erst 2024 werde das Bauvolumen voraussichtlich inflationsbereinigt wieder wachsen. Dem DIW zufolge stieg das Bauvolumen nominal, also in aktuellen Preisen, um 13,6 Prozent. Der Bau war 2022 aber von kräftigen Preissteigerungen geprägt, was den Umsatz auf dem Papier in die Höhe schnellen lässt. Rechnet man die kräftigen Preissteigerungen raus, bleibt laut DIW ein Minus von 2 Prozent. Beim Wohnungsneubau ging das Bauvolumen demnach sogar um 4,5 Prozent zurück. Nach Zahlen des Bundesamts für Statistik ist auch der Auftragseingang in den ersten zehn Monaten kalender- und preisbereinigt deutlich zurückgegangen – auch das zeigt die angespannte Lage im Baugewerbe.

Eine Trendwende ist laut DIW zunächst nicht in Sicht: Die Bundesregierung hatte ursprünglich den Neubau von jährlich 400.000 Wohnungen als Ziel ausgegeben. Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes erwartet aber, dass im laufenden Jahr nur 245.000 Wohnungen fertig werden. Das wären noch mal 12 Prozent weniger als für 2022 prognostiziert (rund 280.000). Das Ziel der Bundesregierung würde also erneut deutlich verfehlt. Die Autoren der DIW-Studie beschreiben ihre Erwartungen für die Zukunft ähnlich: Sie rechnen im laufenden und im kommenden Jahr aufgrund von schlechteren Finanzierungsbedingungen und politischer Unsicherheit mit zurückhaltendenden Investoren. "Inflationsbereinigt wird das Bauvolumen in diesem Jahr wohl noch negativ sein und erst ab 2024 wieder im Plus liegen, aber auch dann dürfte der Wohnungsbau, insbesondere der Neubau, der Gesamtentwicklung noch hinterherhinken", meint Studienautor Martin Gornig.

Er fordert daher einen Strategiewechsel. Zwar habe die Bundesregierung schon Maßnahmen zur steuerlichen Förderung des Wohnungsbaus beschlossen, sie müsse aber stärker auf die Nachverdichtung im Bestand fokussieren, um bezahlbaren neuen Wohnraum gerade in den Ballungsräumen zu schaffen. Zudem müssten die Unternehmen gefördert werden, um Kapazitäten aufbauen zu können. So könnte Engpässen im Angebot und damit auch Preissteigerungen entgegengewirkt werden.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Seilbaggerfahrer (m/w/d), Jettingen-Scheppach  ansehen
Gerüstbauer mit Fahrerlaubnis C/CE, Sarstedt Heisede  ansehen
Gerüstbauer – auch als Quereinsteiger , Ochtendung  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen