Deutsches Museum
Tragfähigkeit des Skelettbaus erhöht
Das Deutsche Museum in München wird bereits seit 2006 saniert. Bis 2028, dem Jahr seines 125. Jubiläums, sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Der Besuch der Ausstellungen auf rund 25.000 m² Fläche bleibt durchgehend möglich.
Im Rahmen der Modernisierung erfolgte eine Nachrechnung der Bestandsstatik von 1910. Diese ergab die Notwendigkeit, das Tragwerk statisch zu verstärken, um heutige normative Anforderungen an die Tragfähigkeit zu erfüllen. Bei dem historischen Bauwerk handelt es sich um eine Skelettbauweise aus bewehrtem Beton. Es gibt keine tragenden Wände. Das Tragwerk besteht aus Decken, Unterzügen und Stützen. Die Verstärkung der Unterzüge erfolgte durch Biegezugbewehrung aus carbonfaserverstärkten Kunststofflamellen (CFK) mit dem System StoConcrete Carbon Plate und Querkraftbewehrung aus verklebten Stahllaschen mit StoConcrete Steel Plate. Sie ermöglichen eine statische Verstärkung, die sich an die bestehende schlanke Architektur anpasst.
Das System StoConcrete Carbon Plate hat ein geringes Eigengewicht, erhöht also kaum die ständigen Lasten der tragenden Bauteile. Es ist schnell und ohne größere Beeinträchtigung durch Staub und Schmutz zu installieren. Nach wenigen Tagen sind die verstärkten Bauteile voll belastbar. Es ist flexibel und auch an schwer zugänglichen Bereichen applizierbar. Die CFK-Lamellen werden vor Ort zugeschnitten und lassen sich so an individuelle Erfordernisse anpassen.
Zur Berechnung der Genehmigungsstatik setzten die Tragwerksplaner der PBG Planungsgruppe Bachmann die Software "FRP Lamella" von S&P Clever Reinforcement ein. Zur Instandsetzung sowie als Unterbau für die CFK-Lamellen kamen StoCrete TG 203 und StoCrete TS 100 (StoCretec) zum Einsatz. Der Reparaturmörtel StoCrete TG 203 dient der lokalen Reprofilierung. Er lässt sich manuell sehr gut verarbeiten – auch über Kopf. Der kunststoffmodifizierte Betonersatz verfügt über hohes Standvermögen und haftet sehr gut auf dem Betonuntergrund. StoCrete TS 100 ist ein Trockenspritzmörtel. Er eignet sich für die großflächige Erhöhung der Betondeckung ebenso wie für die lokale Reprofilierung. Polypropylenfasern sorgen für die speziellen Brandschutzeigenschaften, verstärken die Frischmörtelstruktur und gestatten Schichtdicken bis zu 50 mm in einem Arbeitsgang. Beide Systeme eignen sich für die Anwendung bei zusätzlichen Anforderungen an die statische Mitwirkung und zur Reprofilierung des Untergrundes im Rahmen der Tragwerksverstärkung mit geklebter Bewehrung aus CFK-Lamellen. Die brandgeprüften Betonersatzsysteme erneuern den Feuerwiderstand der Betonbauteile. Das Instandsetzungssystem StoConcrete Repair Prime TG 203 ist gemäß EN 13501-1 in die Baustoffklasse A2-s1, d0 eingeordnet. StoConcrete Repair Prime TS 100 entspricht der Feuerwiderstandsklasse F 90 und der Baustoffklasse A1.
ABZ-Stellenmarkt
