Elektrisch angetriebener Wechselbrückenhubwagen

Nachhaltige Betriebshoflogistik

Ulm (ABZ). – TII Kamag, Hersteller von Transportlösungen für die Betriebshoflogistik, präsentiert die dritte Generation des vollständig elektrisch angetriebenen Wechselbrückenhubwagens. Der KAMAG ePrecisionMover (ePM) ermöglicht den lokal emissionsfreien Umschlag von Wechselbehältern und Trailern und optimiert so die Nachhaltigkeit im Betriebsablauf.
Tii Group Nachhaltigkeit Nutzfahrzeuge
Ausgestattet mit einem standardisierten Batteriepaket, das aus vier Webasto-Batterien mit einer Gesamtkapazität von 140 kWh besteht, kann der KAMAG ePM je nach Einsatzbedingungen laut Hersteller bis zu neun Stunden durchgehend betrieben werden. Abb.: TII Group

Durch zahlreiche technische Innovationen bietet er eine nochmals verbesserte Arbeitsleistung und wirtschaftliche Effizienz, erklärt der Hersteller.

Der elektrifizierte Wechselbrückenhubwagen KAMAG ePM von TII Kamag, der Branchenexperte für innerbetrieblichen Transport aus der TII Group, ermöglicht den präzisen, schnellen und sicheren Umschlag von Wechselbehältern aller gängigen Größen sowie von Aufliegern und Anhängern, ohne dabei weniger Bedienkomfort, Ergonomie und Funktionalität als das Modell mit Dieselantrieb zu bieten. Der rein elektrische Antrieb sorgt für einen leisen und lokal emissionsfreien Betrieb.

Die dritte Generation überzeugt gegenüber dem Vorgängermodell zudem mit zahlreichen technologischen Innovationen, die den KAMAG ePM zu einer leistungsstarken und nachhaltigen Lösung für die Beförderung von Wechselbehältern machen, heißt es seitens des Herstellers. Dank der Anhebung der Bordnetzspannung auf 700 V lasse sich der KAMAG ePM nicht nur in wesentlich kürzerer Zeit aufladen, die Maßnahme ergebe auch geringere Wärmeverluste. Das trägt zu einer gesteigerten Energieeffizienz und somit zu einer größeren Reichweite bei.

Ausgestattet mit einem standardisierten Batteriepaket, das aus vier Webasto-Batterien einer Gesamtkapazität von 140 kWh besteht, kann der KAMAG ePM je nach Einsatzbedingungen bis zu neun Stunden durchgehend betrieben werden. Eine vollständige Aufladung ist innerhalb von nur 1,5 Stunden möglich. Das Laden erfolgt mit Gleichstrom an einer HPC-Ladesäule über den bewährten und aus dem Pkw-Bereich bekannten CCS-2.0-Stecker. Dabei beträgt die maximale Ladeleistung 100 kW. Das einfache und schnelle Laden der Batterien ermöglicht den KAMAG ePM kontinuierlich im Einsatz zu halten. Bei einem Verbrauch von 12 kW pro Betriebsstunde kann der KAMAG ePM seine Batterien beispielsweise nach einem Einsatz von 3,5 Stunden in 25 Minuten wieder nachladen.

Ein Feature der dritten Generation des KAMAG ePM ist das elektrische Batterie-Thermomanagementsystem (eBTM) mit Wärmepumpe, das nun zur Standardausstattung gehört. Dieses System optimiert die Batterietemperatur, steigert dadurch die Leistungsfähigkeit der Batterien und fördert ihre Langlebigkeit.

Jürgen Haupt, Head of Sales Yard Logistics bei TII Kamag, hebt hervor: "Mit dem KAMAG ePM bekräftigen wir unser Engagement für Nachhaltigkeit. Der neue voll elektrische Wechselbrückenhubwagen ist nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Dieselmodellen, sondern besticht auch durch seine überlegene Leistungsfähigkeit. Es ist unser erklärtes Ziel, Kunden dabei zu unterstützen, ihre Logistikprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten."

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Teamleitung (m/w/d), Osnabrück  ansehen
Ingenieur/-in für den Garten- und Landschaftsbau /..., Berlin  ansehen
Bau- und Projektleitung Fachbereich Grünflächen..., Berlin  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen