Neue Modelle bestellbar

Vielseitig, flexibel und effizient

Stuttgart (ABZ). – Der elektrifizierte Namensgeber des Segments für große Transporter – der neue Mercedes-Benz eSprinter – kommt demnächst auf die Straßen. Der Mehrwert für Kunden wird laut Hersteller in seiner Vielseitigkeit und Flexibilität deutlich: Zwei Aufbauformen und -längen, drei Batteriegrößen sowie eine hohe Nutzlast machen den neuen eSprinter zum Fahrzeug für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Daimler Truck Elektromobilität Alternative Antriebe
Der neue Mercedes-Benz eSprinter – Exterieur. Foto: Mercedes-Benz

Je nach Bedarf könne sich der Kunde für ein Mehr an Reichweite oder ein Mehr an Zuladung entscheiden.

Der Kastenwagen ist seit Mitte Januar in Kombination mit 56 kWh oder 113 kWh nutzbarer Batteriekapazität bestellbar. Eine Variante soll mit 81 kWh zeitnah folgen. Außerdem plant der Hersteller eigenen Angaben zufolge zu einem späteren Zeitpunkt ein offenes Baumuster des neuen eSprinters.

Basisfahrzeug für viele Branchen

Das mache den eSprinter als Basisfahrzeug für zahlreiche neue Branchen sowie Aus- und Aufbauhersteller attraktiv. Daneben kommt er laut Unternehmen mit einem Plus an intelligenter, digitaler Vernetzung, erstmals mit dem Multimediasystem MBUX, weiterentwickelten Sicherheits- und Assistenzsystemen sowie einer aufgewerteten Standardausstattung.

Auch der konventionell angetriebene Mercedes-Benz Sprinter ist seit Mitte Januar mit zahlreichen neuen Ausstattungen erhältlich. Er ist in den Niederlassungen und bei den Vertriebspartnern vor Ort sowie demnächst auch online bestellbar.

"Mit seiner Vielseitigkeit, einer neuen Infotainment-Generation und weiterentwickelten Sicherheits- und Assistenzsystemen ist der Sprinter nach wie vor die passgenaue Gesamtsystemlösung für verschiedenste gewerbliche Transport- und Mobilitätsanforderungen. Derweil besticht der neue eSprinter durch Effizienz, Reichweite und Ladevolumen. Damit unterstreicht er auch im gewerblich orientierten Segment den konzernweiten Führungsanspruch bei der Elektromobilität", sagt Andreas Zygan, Leiter Mercedes-Benz Vans Entwicklung.

Vielseitiger Alleskönner

Effizienz, Reichweite und Ladevolumen: Dieser Dreiklang macht den neuen Mercedes-Benz eSprinter zum vielseitigen Alleskönner, so Mercedes-Benz. Darüber hinaus bringe er eine Vielzahl an technischen Neuerungen mit und basiere auf einem neuen Konzept bestehend aus drei Modulen.

Diese erlauben laut Unternehmen die größtmögliche Freiheit bei der Entwicklung und Gestaltung von verschiedenen Aus- und Aufbauten, wie sie bislang nur vom konventionell angetriebenen Sprinter bekannt waren.

Das Frontmodul, ein einheitlich konzipierter Vorbau, umfasse dabei sämtliche Hochvolt-Komponenten und könne unverändert mit allen Fahrzeugvarianten kombiniert werden, unabhängig von Radstand und Batteriegröße. Im Unterboden befindet sich das Modul für die integrierte Hochvoltbatterie.

Positiver Einfluss

Die Batterieposition zwischen den Achsen sorge zusammen mit dem robusten Batteriegehäuse für eine gute Unterbringung der Hochvolt-Batterie und der niedrige Schwerpunkt habe einen positiven Einfluss auf das Fahrverhalten. Das Heckmodul mit der elektrisch angetriebenen Hinterachse komme in allen Varianten des neuen eSprinter zum Einsatz. Der kompakte Elektromotor ist ebenfalls in das Heckmodul integriert.

Seine Effizienz stelle der neue eSprinter auf einer Testfahrt unter Beweis, auf der ein Vorserienfahrzeug des neuen eSprinter Kastenwagen mit 113 kWh Batteriegröße die Strecke von Stuttgart nach München und zurück – eine Streckenlänge von 475 km – mit einer Akkuladung und ohne Nachladen absolvierte.

Die elektrisch angetriebene Hinterachse im neuen Mercedes-Benz eSprinter bringe Kundenvorteile mit Blick auf Fahrzeuglängen, das maximale Gesamtgewicht (bis zu 4,25 t) sowie Anhängelasten (bis zu 2 t) und Ladevolumen (maximal 14 m³).

Zwei Aufbauformen

Dementsprechend ist der neue eSprinter in zwei Aufbauformen und -längen sowie mit einem effizienten Elektromotor in den Leistungsstufen 100 beziehungsweise 150 kW Spitze erhältlich. Dabei zeichne sich der neue Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM) durch eine besonders hohe Effizienz aus. Darüber hinaus wurde auch das Thermomanagement weiterentwickelt.

Kunden können beim neuen eSprinter je nach individueller Anforderung an Reichweite und Zuladung zwischen drei unterschiedlichen Batteriegrößen wählen: einem Akku mit einer nutzbaren Kapazität von 113 kWh, 81 kWh oder 56 kWh (81 kWh Variante zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr bestellbar). Die elektrische Reichweite, basierend auf einer dem WLTP-Zyklus zu Grunde liegenden Simulation, wird bei bis zu 440 km 1,2 liegen.

Intensität der Rekuperation

Bei Fahrten im urbanen Raum wird, gemäß Simulationen in Anlehnung an den WLTP City-Zyklus, eine Reichweite von bis zu 530 km 1,2 möglich. Mit diesen Reichweiten ist das Fahrzeug laut Unternehmen auch für längere Fahrten geeignet.

Die Batteriezellen bestehen aus Lithium-Eisenphosphat und sind frei von Kobalt und Nickel.

Die Energierückgewinnung im Schub- und Bremsbetrieb (Rekuperation) sorge für ein optimiertes und effizientes Fahren.

Die Intensität der Rekuperation kann individuell über Schaltwippen hinter dem Lenkrad eingestellt werden.

Eine besonders effiziente und komfortable Fahrweise ermöglicht dabei die im eSprinter neue automatische Rekuperation DAUTO, so die Entwickler. Nach der Maxime "vorausschauend fahren und Energie sparen" werden Informationen des Radars, Kamera- und Navigationsdaten vernetzt und die Stärke der Rekuperation situationsspezifisch und in Echtzeit automatisch angepasst.

Vorausschauendes Fahren

Darüber hinaus kann der ECO Assistent beim vorausschauenden Fahren unterstützen: Das System analysiert ausstattungsspezifisch und länderabhängig, ob ein Fahrzeug vorausfährt, welches Tempolimit gilt oder ob eine Steigung folgt und zeigt im Kombiinstrument an, wann der Fuß vom Gaspedal genommen werden sollte. Je nach Situation wählt es dann die passende Rekuperationsstärke aus.

Der neue eSprinter beherrscht sowohl Laden mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC). Der On-Board-Lader kann mit Gleichstrom mit bis zu 115 kW (optional) an einer Schnellladestation geladen werden.

Konkret bedeute das: Die Batterie mit 56 kWh Kapazität wird bei maximal 115 kW in rund 28 Minuten von 10 auf 80 % geladen.

Die Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 113 kWh benötigt entsprechend bei maximal 115 kW rund 42 Minuten. Für den eSprinter stehe zudem der digitale Service Mercedes me Charge4 zur Verfügung. Damit haben Kunden laut Unternehmen Zugang zu einem der größten öffentlichen Ladenetzwerke in Europa mit rund 600.000 Ladepunkten – inklusive dem europäischen Schnellladenetz IONITY.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Bauhelfer im Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)..., Gladbeck  ansehen
Minijobber als Tankwagenfahrer (m/w/d), Frickenhausen  ansehen
Servicetechniker / Mechatroniker / Mechaniker..., Magdeburg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen