Düsseldorfs höchster Wohnturm
Imposante Baugrube umschlossen
Auf 36 Etagen bietet der UpperNord Tower rd. 29 200 m² Nutzfläche, der Großteil entfällt dabei auf die 432 geplanten Wohneinheiten. Zusätzlich sind verschiedene Gastronomieangebote im Erdgeschoss, eine dreigeschossige Tiefgarage und ein fünfstöckiges Hotel in einem direkt anschließenden Gebäudeteil untergebracht.
Für die Herstellung der wasserdichten Baugrubenumschließung des UpperNord Tower wurde die Arbeitsgemeinschaft "Baugrube UpperNord Tower", bestehend aus der Bauer Spezialtiefbau GmbH und der Gerhard Kliemt GmbH, vom Auftraggeber UpperNord Tower GmbH & Co. KG, einem Unternehmen der CG Gruppe AG, mit verschiedenen Spezialtiefbau- und Erdarbeiten sowie der Wasserhaltung beauftragt.
Für die Baugrubenumschließung wurden rd. 6000 m² Verbauwand im erschütterungsarmen Mixed-in-Place-Verfahren (MIP) ausgeführt. Hauptmerkmal dieses Verfahrens ist die In-situ-Vermischung des anstehenden Bodens vor Ort mit einem Bindemittel. Mittels einer durchgehenden Dreifachschnecke wird ein homogener Erdbeton produziert. Durch die Verwendung des anstehenden Bodens als Baustoff werden Ressourcen geschont sowie wirtschaftliche und ökologische Vorteile gegenüber herkömmlichen Verbauarten genutzt. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die Bohrtiefe dar, die mit bis zu 23,5 m vor einigen Jahren mit der damaligen MIP-Gerätetechnik noch nicht realisierbar gewesen wäre. Für die MIP-Arbeiten kam eine RG 25 S der RTG Rammtechnik GmbH, einem Tochterunternehmen der Bauer Maschinen GmbH, zum Einsatz. Zusätzlich wurden 700 t Bewehrung in Form von eingestellten Doppel-Stahlträgern mithilfe einer RG 16 verbaut, die mit einer Länge von bis zu 22 m und einem Gewicht von jeweils bis zu 5,4 t eine weitere Besonderheit des Bauvorhabens markieren. "Um die imposante Baugrube abzusichern werden zusätzlich rd. 5300 m Anker mit drei bis sechs Litzen und einer Bohrlänge von bis zu 24 m hergestellt", so Tim Erkens, Oberbauleiter bei Bauer Spezialtiefbau.
Bei den Ankerarbeiten kam eine KR 806 der Klemm Bohrtechnik GmbH zum Einsatz, zudem wurde die zweite Lage der Verpressanker gegen drückendes Grundwasser hergestellt. "Aufgrund von Auflagen der Stadt Düsseldorf sind die Anker im Anschluss auch teilweise wieder zurückzubauen", erklärt Bauleiter Moritz Hahn. Darüber hinaus umfasste der Auftrag die planmäßige Hindernisbeseitigung durch eine Bauer BG 40, die Wasserhaltung für neun Monate sowie den Aushub von rd. 57.000 m³ Erdreich inkl. Entsorgung durch die Gerhard Kliemt GmbH. Die Spezialtiefbau- und Erdarbeiten der Arbeitsgemeinschaft "Baugrube UpperNord Tower" begannen im Dezember 2018 und wurden Ende Juni dieses Jahres abgeschlossen.
ABZ-Stellenmarkt
