Gesetz zur Wärmeplanung führt nicht zu mehr Datenerhebung
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat Kritik am vorgesehenen Umgang mit Daten im Zuge des Gesetzesvorhabens zur kommunalen Wärmeplanung zurückgewiesen.
Bund will Förderung für klimafreundlichen Neubau aufstocken
Die Bundesregierung will die Fördermittel für klimafreundliche Neubauprojekte wegen der hohen Nachfrage deutlich aufstocken. Insgesamt soll es 888 Millionen Euro zusätzlich geben.…
A100-Verlängerung wird gebraucht und gebaut
Sollte man im Zuge der Verkehrswende in einer Stadt wie Berlin eine neue Autobahn bauen? Über die A100-Verlängerung wird seit geraumer Zeit gestritten. Der FDP-Landeschef betont,…
Wärmepumpen allein werden uns nicht retten
Handwerkspräsident Jörg Dittrich warnt davor, bei der Wende zum klimafreundlicheren Heizen einzig auf die Zahl der eingebauten Wärmepumpen zu achten.
Ampel demonstriert Einigkeit
Nach den tagelangen Verhandlungen im Koalitionsausschuss zeigen sich die Parteivorsitzenden versöhnlich. Wie lange hält die gute Stimmung?
Koalition will mehr Tempo
Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP einigten sich nach langen Verhandlungen darauf, dass bei Autobahnen 144 Projekte aus dem Bundesverkehrswegeplan rund um Stauschwerpunkte und…
Strenge Energieeffizienz-Regeln kosten
Norddeutsche Wohnungsunternehmen haben vor den Kosten möglicher EU-Regeln zur Energieeffizienz von Gebäuden gewarnt.
Debatte um geplante EU-Umweltvorgaben geht weiter
Kurz vor einer wichtigen Abstimmung im Europaparlament verteidigt die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus geplante EU-Vorgaben zu neuen Mindeststandards für die Energieeffizienz…
Bei Windkraftausbau fehlt das nötige Tempo
Beim Bau von Windrädern ist nach Ansicht von Johannes Heger „der Knoten noch nicht geplatzt”. Die vielen Klagen von Verbänden und Bürgerinitiativen gegen derartige Projekte…
Erste Wasserstoffbusse in Norddeutschland auf dem Weg
Weg vom Diesel, hin zu Wasserstoffbussen - auf diesen Weg macht sich die Deutsche Bahn mit ihrer Bus-Tocher in Norddeutschland. Die Fahrzeuge kommen von einem Hersteller aus…
BUND fordert Moratorium
Am Straßenbau scheiden sich die Geister. Eine neue Studie liefert nun den Kritikern neue Argumente und Fakten, die im Ausbau ein echtes Probleme für Klima und Natur sehen.
Deutschland hinkt bei Energiespar-Sanierung hinterher
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Milliarden an Fördergeldern fließen in die sogenannte energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Doch…
ABZ-Stellenmarkt

Schienenbranche lehnt Aus- und Neubau von Autobahnen ab
Im Streit um den von Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) geforderten schnelleren Aus- und Neubau von Autobahnen haben sich mehrere Schienengüter-Verbände und Gewerkschaften gegen…
Eder lehnt schnellere Planung ab
Bundesverkehrsminister Wissing will mehr Tempo bei Straßenprojekten. Widerstand dagegen regt sich nicht nur beim grünen Koalitionspartner in Berlin.
Verkehrsminister Wissing bleibt hart im Straßenbau-Streit
Kurz vor dem Spitzentreffen der Ampel-Koalition hat Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) seine Position zum Straßenbau bekräftigt. Es gehe nicht um die Frage, ob man Straßen…
Schleswig-Holstein fördert Photovoltaik
Für Photovoltaik-Anlagen am Balkon und Heizungssysteme auf Grundlage erneuerbarer Energien können Schleswig-Holsteiner jetzt Zuschüsse vom Land bekommen.
Umweltbundesamt fordert „Schiene vor Straße”
Das Umweltbundesamt (UBA) hat bei der von der Koalition geplanten Beschleunigung von Planungsverfahren einen Fokus auf den Rad- und Bahnverkehr gefordert.
FDP pocht bei Grünen auf mehr Tempo
Die FDP pocht bei den mitregierenden Grünen darauf, auch den Bau von Straßenprojekten zu beschleunigen. Ein Streit in der Koalition entzündete sich an einem Entwurf des…
Nordrhein-Westfalen lockert Regeln
Besitzer und Besitzerinnen von denkmalgeschützten Gebäuden können dort künftig leichter Solaranlagen bauen lassen.
Ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen
Ein hochemotional diskutiertes Thema könnte sich dem Ende neigen. Eine EU-Einigung sieht vor, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen verkauft werden dürfen.
Grenzwerte für Feinstaub mehr als halbieren
Wegen ihrer Vorschläge für bessere Luft und besseres Wasser muss die EU-Kommission viel Kritik einstecken.
Bislang 340 Millionen Euro bewilligt
Vor dem Auslaufen der derzeitigen staatlichen Förderung für energiesparende Neubauten sind gut zwei Drittel der Mittel abgerufen worden.
Beschwerde gegen Ablehnung eingelegt
Vertreter des Volksbegehrens Verkehrswende Hessen wehren sich gegen eine Entscheidung der Landesregierung, die Gesetzesinitiative aus verfassungsrechtlichen Gründen zurückzuweisen.
Klimakrise verändert Mobilitätsverhalten in Deutschland
96 Prozent der Menschen in Deutschland haben laut einer repräsentativen Umfrage in den vergangenen Jahren ihr eigenes Mobilitätsverhalten geändert. Der Digitalverband Bitkom wollte…