40 Jahre Fachverband

Eine starke Gemeinschaft geformt

von: Manfred Witzke
Darmstadt. – Vor 40 Jahren, konkret mit der Gründungsversammlung am 16. Mai 1984, begann die Erfolgsgeschichte des Fachverbandes Betonbohren und -sägen Deutschland e. V. Ziel war und ist es bis heute, gemeinsame Interessen der Mitglieder mit einer Stimme nach außen zu vertreten, die Rahmenbedingungen der Branche aktiv zu gestalten und den Wissenstransfer zu fördern.
Fachverband Betonbohren und -sägen Ausbildung und Beruf
Manfred Witzke. Foto: Fachverband Betonbohren und -Sägen

Heute steht der Fachverband mit seinen rund 750 Mitgliedern für ein nachhaltiges Engagement zahlreicher Persönlichkeiten und ein gemeinsames Miteinander der Fachbetriebe untereinander.

Um einige Schwerpunkte der heutigen Arbeit zu nennen: In zahlreichen Ausschüssen gestalten wir die Rahmenbedingungen für unsere Branche, beispielsweise bei der fachlichen Mitarbeit für die VDI-Richtlinien oder DIN-Vorschriften, etablierten ein eigenes Regelwerk und koordinieren kontinuierlich die Kommunikation innerhalb des Verbandes sowie gegenüber der Öffentlichkeit.

Die Qualifizierung von Fachkräften ist ein Schwerpunkt vom ersten Tag an. Beginnend mit Weiterbildungsseminaren für Mitarbeitende folgten zertifizierte Qualifizierungen von Fachkräften sowie die Etablierung eines eigenen Ausbildungsberufes. Heute bieten wir in der Betonbohr- und -sägebranche Karrieremöglichkeiten von der Berufsausbildung über den Vorarbeiter und Werkpolier bis zum Meister.

Wie in allen Bereichen der Wirtschaft nimmt auch in unserer Branche die Arbeitssicherheit eine zunehmende Bedeutung ein.

Seit mehreren Jahren arbeiten wir dafür sehr nachhaltig mit der BG BAU im Bereich der Prävention zusammen und stellen ein Mitglied in der Vertreterversammlung.

Zudem steht der Fachverband für einebendige und kommunikativ ausgerichtete Gemeinschaft. Für den Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern bieten sich Möglichkeiten zur Jahreshauptversammlung sowie den jährlichen Regionaltreffen im gesamten Bundesgebiet. Zudem verfügen wir mit der BeBoSa über eine erfolgreiche Fachmesse. Das alle drei Jahre stattfindende Branchentreffen zeichnet sich inzwischen durch eine internationale Strahlkraft über den deutschsprachigen Raum hinaus aus. Um den vielfach anstehenden Generationswechsel zu gestalten, wurde jüngst die Plattform der Young Professionals ins Leben gerufen.

Sie richtet sich an junge Führungskräfte, um für sich neue Kontakte zu knüpfen aber auch sie im Verband einzubinden und für zukünftige Aufgaben zu gewinnen und uns so für die Zukunft zu rüsten.

Die letzten 40 Jahre formten eine wachsende und starke Gemeinschaft unserer Branche. Ich bin stolz darauf, diese Gemeinschaft in meiner Funktion als Vorsitzender des Fachverbandes mitgestalten zu dürfen. So nutze ich den Anlass unseres Jubiläums, den engagierten Persönlichkeiten der zurückliegenden Jahrzehnte sowie allen heutigen, aktiven Mitstreitern aus dem Kreis des Vorstandes, der Ausschüsse und Mitglieder sowie dem Team der Geschäftsstelle sehr herzlich für ihren persönlichen Einsatz zu danken. Denn diese Erfolgsgeschichte ist eine Teamleistung mehrerer Generationen, die – und da bin ich mir sicher – auch in den nächsten Jahren gemeinsam fortgeschrieben wird.

-----------------------------------------------

Der Autor ist Vorsitzender des Fachverbandes Betonbohren und -sägen Deutschland e. V.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich..., Hildesheim  ansehen
Ingenieur (m/w/d), Nürnberg  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen