Sicher durch den Winter
Streusalz sieben mit dem MB-Schaufelseparator
Streusalz ist hier wohl das beliebteste Streumittel der Deutschen und kommt seit Jahren zum Einsatz, um vereiste Straßen und Gehwege so zu präparieren, damit keine ernste Gefahr für Autofahrer und Fußgänger besteht. Allein die professionellen Räumdienste der Städte und Kommunen bringen pro Jahr Millionen von Tonnen Streusalz auf die Straßen.
Um vorbereitet zu sein lagert man das Salz meist in Säcken auf Palletten und wenn es benötigt wird muss das Salz schnell einsatzbereit für die kommunalen Streufahrzeuge zur Verfügung stehen, damit es zum Beispiel bei Blitzeis auch blitzschnell gestreut werden kann.
Verklumpen vermeiden
Das Salz reduziert nicht nur den Schmelzpunkt von Schnee und Eis, es zieht eben auch Feuchtigkeit an und verklumpt, wenn es nicht komplett trocken gelagert wird. Also kommt es immer wieder vor, dass das Salz in den Säcken verklumpt und verklebt und Brocken in Größe eines Fußballes entstehen. Diese können nicht über die Streufahrzeuge verteilt werden, da es nicht mehr rieselfähig ist.
Deshalb kommt hier der Schaufelseparator MB-HDS314 zum Einsatz, wenn es schnell gehen muss. Er wurde nach Angaben des Herstellers an einem Merlo Teleskopradlader P40.7 installiert und mit dem Siebwellen-Kit RE8 mit einem Trennabstand 0 bis 8,5 mm ausgestattet, um genau diese Salzbrocken aufzulösen und das Salz wieder rieselfähig zu machen und somit die Verteilung aus den Streufahrzeugen zu garantieren.
Mit dem MB-Separator könne aber nicht nur Streusalz entklumpt werden. Es können demnach viele Materialien bearbeitet werden und das mache den MB-HDS zu einem echten Allroundtalent, denn er sei vielseitig einsetzbar – das ganze Jahr über.
Laub und Zweige verlässlich zerkleinern
So kann er auch zur Zerkleinerung von Laub und Zweigen benutzt werden, wenn man ihn mit den RC-Kreuz-Scheiben-Wellen ausstattet oder zur Bodenbelüftung und Kompostierung wenn er mit dem Mischwellen-Kit RM zum Einsatz kommt, erklärt der Hersteller. Oder er wird mit den Siebwellen bestückt und kann dann feuchte und trockene Erde absieben. Für den MB-Schaufelseparator HDS gibt es nach Angaben des Unternehmens für jede Art der Materialbearbeitung die passenden Wellen, die problemlos in kürzester Zeit und auch direkt auf der Baustelle ausgetauscht werden könne. Somit bestehe die Möglichkeit auf der gleichen Baustelle schnell von einem zum anderen Material zu wechseln, ohne eine neue Maschine einsetzen zu müssen. Sieben, belüften, mischen, zerkleinern, verladen – alles mit nur einem Gerät. Das spart zusätzliche Maschinen, Zeit und Transportwege, so der Hersteller. Es gibt ihm zufolge nicht nur die passende Welle für jeden Arbeitseinsatz, sondern auch für fast jedes Trägergerät einen MB-Crusher-Schaufelseparator.
ABZ-Stellenmarkt
