Negativer Trend hat sich fortgesetzt
Wiesbaden (dpa). - Der negative Trend im Bauhauptgewerbe hat sich zu Beginn des laufenden Jahres fortgesetzt. Bereinigt um Preiserhöhungen (real) sank der Auftragseingang im Januar gegenüber Dezember…
Deutlich weniger Baugenehmigungen bei gestiegenen Kosten
Bad Ems (dpa). - Die Zahl der Baugenehmigungen ist in Rheinland-Pfalz 2022 deutlich gesunken. Nach Mitteilung des Statistischen Landesamts dürfte dies auch auf gestiegene Finanzierungs- und Baukosten…
IWH sagt schwaches Wirtschaftswachstum für 2023 voraus
Die Experten des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) gehen für 2023 von einer schwachen Konjunktur in Deutschland aus. Das Bruttoinlandsprodukt werde lediglich um etwa 0,4 Prozent…
Bauverband sieht Konjunktureintrübung
Schwerin (dpa). - Die Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern hat das zurückliegende Jahr mit einem kräftigen Umsatzplus abgeschlossen. Als wesentlichen Grund nennt der Landesbauverband die zum Teil…
Stimmung ostdeutscher Unternehmen steigt
Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen hat sich im Februar deutlich verbessert, ebenso wie ihr Ausblick auf die nächsten sechs Monate, teilte das Wirtschaftsforschungsinstitut ifo mit.
Rückgang von Bautätigkeit und Nachfrage beklagt
Weder die Nachfrage nach Bauleistungen noch die Bautätigkeit hätten inflationsbereinigt laut Bauindustrieverband Ost zugenommen.
Gewerkschaft warnt vor „Gastro-Effekt”
Angesichts der Auftragsflaute am Bau hat die Gewerkschaft IG BAU vor Entlassungen gewarnt. Würden Fachkräfte nach Hause geschickt, drohe ein ähnlicher Effekt wie in der Gastronomie, warnte…
Deutsche Wirtschaft auch zu Jahresbeginn geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft ist nach Einschätzung der Bundesbank schwach ins neue Jahr gestartet.
Vonovia ist kein Einzelfall
Der Bauindustrieverband Ost befürchtet nach dem angekündigten Wohnungsbau-Stopp des Immobilienkonzerns Vonovia, dass weitere Unternehmen mit Auftragsstornierungen auf die Teuerung reagieren.
Auftragsflaute für ostdeutsche Maschinenbauer
Der ostdeutsche Maschinenbau hat zum Jahresausklang 2022 deutliche Einbußen beim Auftragseingang hinnehmen müssen.
Stark gestiegene Materialpreise am Bau
Am Bau sind im vergangenen Jahr nahezu alle Materialien noch einmal deutlich teurer geworden. Vor allem die Preise für energieintensive Produkte wie Stahl oder Glas legten weiter zu.
Stimmung ostdeutscher Unternehmen steigt etwas
Die Stimmung der ostdeutschen Unternehmen hat sich auch im Januar verbessert.
Ifo: Weniger Firmen wollen Preise erhöhen
Weniger Unternehmen als zuletzt wollen einer Umfrage zufolge ihre Preise erhöhen. Die kräftigsten Rückgänge gab es im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe.
Stimmung ostdeutscher Unternehmen bessert sich weiter
Die Stimmung unter ostdeutschen Unternehmen hat sich auch im Dezember weiter deutlich verbessert. Der Geschäftsklimaindex sei von 89,4 auf 92,0 Punkte gestiegen, teilte das…
Rezessionsdelle erwartet
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wertschöpfung um 0,3 Prozent.
Preise fallen, aber Mieten steigen schneller
Nach mehr als zwölf Jahren Immobilienboom in Deutschland erwarten Experten weiter fallende Preise, aber keinen Einbruch. Dafür dürften die Mieten wieder stärker steigen.
Auch im Oktober weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Wiesbaden (dpa). - Der Rückgang bei den Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland hat sich im Oktober fortgesetzt.
Kräftiger Rückgang im Wohnungsbau erwartet
Jahrelang trotzte das Baugewerbe allen Widrigkeiten und boomte kräftig. Doch nun machen die hohen Baukosten, ausbleibende Aufträge und Stornierungen der Branche zu schaffen.
Weiterer Rückgang beim Wohnungsneubau erwartet
Aufgrund der gestiegenen Baukosten und geringerer Förderung rückt das Ziel der Bundesregierung für 400.000 neue Wohnungen im Jahr aus Sicht des Bauhandwerks in immer weitere Ferne. Für 2022 geht der…
Dämpfer für deutsche Maschinenbauer im Oktober
Frankfurt/Main (dpa). - Die unsicheren Konjunkturaussichten haben die Geschäfte der deutschen Maschinenbauer im Oktober gedämpft.
Wirtschaftsstimmung hellt sich überraschend deutlich auf
Die Wirtschaftsstimmung in der Eurozone hat sich im November überraschend deutlich aufgehellt. Der Economic Sentiment Indicator (ESI) stieg laut Europäischer Kommission im Vergleich zum Vormonat um…
Deutsche Wirtschaft behauptet sich
Die deutsche Wirtschaft geht mit einem stärkeren Wachstumspolster als erwartet in die kommenden Monate.
Erneut weniger Wohnungen genehmigt
Wiesbaden (dpa). - Die Genehmigung neuer Wohnungen in Deutschland stockt weiterhin. Im September erteilten die Behörden für 27 449 neue Einheiten grünes Licht, wie das Statistische Bundesamt jetzt…
Konjunktur bricht ein - Brauchen alle Energiequellen
Es ist ein bitteres Bild. Unternehmen und Verbraucher leiden unter den hohen Energiepreisen und der Inflation. Die Folgen sind nach Ansicht von Experten dramatisch. Lichtblicke sehen sie noch nicht.