Gefahr von Engpässen

Sachsen kämpft mit schwindenden Baustoff-Ressourcen

Freiberg (dpa). - Ob Kies, Sand oder Natursteine - Sachsen ist reich an Rohstoffen, die für Bauvorhaben gebraucht werden. Dennoch warnt die Branche vor Engpässen und gestiegenen Preisen. Was sind die Gründe?
Bergbau Baustoffe
Ein Dumper fährt durch den Granitsteinbruch der Natursteinwerk Mittweida GmbH. Der Mittweidaer Granit mit rötlicher Färbung wird hier seit 140 Jahren abgebaut. Das Gestein wird unter anderem als Schüttgut wie Schotter und Split oder als Werkstein in Form von Pflasterstein oder für Mauern angeboten. Foto: picture alliance/dpa | Jan Woitas

In Sachsen gibt es immer weniger Betriebe, die Baustoffe wie Sand, Kies oder Natursteine abbauen. Zwar sei der Freistaat ein rohstoffreiches Land, konstatierte Bert Vulpius vom Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB). Seit 5 bis 10 Jahren deuteten sich aber immer stärker Versorgungsengpässe vor allem bei Sand und Kies an. Das führe zu steigenden Preisen, mehr Belastungen durch Straßenverkehr und einer schlechteren CO2-Bilanz infolge längerer Transportwege. „In Sachsen sind die Preise für Sand/Kies-Produkte im Vergleichszeitraum 2019/2023 um circa 40 Prozent gestiegen”, rechnete Vulpius vor. So würden Bauvorhaben zusätzlich verteuert.

Nach Zahlen des Oberbergamtes in Freiberg gab es hierzulande im Jahr 2010 noch 285 Tagebaue, in denen rund 37 Millionen Tonnen Baustoffe gefördert wurden. 2021 seien es nur noch 208 Betriebe mit einer Jahresproduktion von 32 Millionen Tonnen gewesen. „Diese Zahlen reflektieren einerseits das Auf und Ab in der Bauindustrie, andererseits einen stetigen Rückgang der Betriebszahl”, konstatierte Oberberghauptmann Bernhard Cramer.

Zwar führe die Behörde keine Statistik zum Selbstversorgungsgrad des Landes mit Baustoffen. Er gehe aber davon aus, dass der regionale Bedarf an Rohstoffen wie Kiesen und Mineralgemischen weit überwiegend in Sachsen gedeckt werde, so Cramer. Anders bei Werksteinen und Gips. Während Sachsen keine abbauwürdigen Gipslagerstätten habe, würden Natursteine aus Kostengründen oft aus dem Ausland importiert. Zudem mangelt es laut Branchenverband UVMB an Kalkstein. Deswegen müsse die Baubranche Zement aus anderen Bundesländern beziehen.

Auch das Oberbergamt sieht drohende Versorgungsengpässe - regional, aber auch bundes- und landesweit. „Viele Steine- und Erden-Tagebaue gelangen derzeit an das Ende ihrer eigenen Flurstücke, für die die Gewinnung zugelassen ist”, erläuterte Cramer. Zudem würden bergrechtliche Zulassungsverfahren immer komplexer und aufwendiger. Deswegen dauerten sie heute im Schnitt weitaus länger als noch in den 1990er Jahren. Bis zur Umsetzung eines neuen Abbaus könnten deutlich mehr als 10 Jahre vergehen. Und solche Projekte stießen oft auf Widerstand in der Bevölkerung vor Ort oder stünden in Konkurrenz etwa zu Land- und Forstwirtschaft, Überschwemmungsgebieten oder dem Naturschutz.

Es werde immer schwieriger, vorhandene Lagerstätten industriell zu nutzen, beklagte Vulpius. „Obwohl sich Sachsen oft öffentlich als Bergbauland darstellt, sieht die Praxis anders aus. Unternehmen finden kaum politische und öffentliche Unterstützung für ihre Projekte.” Die Folge: Betriebe laufen aus, ohne dass Nachfolgelagerstätten erschlossen werden. „Neue Flächen werden kaum oder gar nicht im erforderlichen Umfang genehmigt.”

Eine gesicherte Versorgung mit Baurohstoffen sei unerlässlich, heißt es in der aktuellen Rohstoffstrategie des Landes. Dabei wird etwa auf den bundesweiten Bedarf an neuen Wohnungen und die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden und Schienenwegen verwiesen. Doch in dem Papier wird ebenfalls eine zunehmende Konkurrenz mit anderen Raumnutzungen und Planungszielen festgestellt. Rohstoffpotenziale müssten dauerhaft und sicher in der Landes- und Regionalplanung verankert werden, heißt es. Aber auch die Baubranche wird in die Pflicht genommen: Sie müsse nachhaltiger werden - mehr auf Umbau vor Neubau setzen sowie nachwachsende Rohstoffe und Sekundärrohstoffe einsetzen.

Die Rohstoffstrategie des Landes werde bisher „leider nicht gelebt”, kritisierte Vulpius. Um die Versorgung langfristig zu sichern, mahnte er, stärker Lagerstätten in Regionalplänen auszuweisen. Das gelte für den Landesentwicklungsplan mit Blick auf überregional bedeutsame Vorkommen. Zudem müssten Genehmigungsverfahren für kleinere Vorhaben und Flächen vereinfacht werden, fordert die Branche, ebenso wie verbesserte rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für das Aufsuchen und Sichern neuer Lagerstätten. „Der Erkundungsvorlauf von Rohstofflagerstätten und Potenzialen hat in den vergangenen 30 Jahren erheblich abgenommen”, warnte Vulpius. „Es werden deutlich mehr Rohstoffe gewonnen als neu ausgewiesen werden.”

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Ingenieur (m/w/d) der Richtung Bauingenieurwesen..., Nordenham  ansehen
Bauhofleiter*in, Karlsruhe  ansehen
Handwerker*in Steinmetz (w/m/d), München  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen