Regierung plant 175 Millionen Euro mehr für sozialen Wohnungsbau
Die Landesregierung will 175 Millionen Euro zusätzlich für den sozialen Wohnungsbau in Schleswig-Holstein bereitstellen. „Grundvoraussetzung für einen finanziell derart…
Bessere Förderung bei Klima-Umbau angemahnt
Die soziale Wohnungswirtschaft im Rheinland und in Westfalen hat eine bessere Förderung für den klimaneutralen Umbau des Gebäudebestandes angemahnt. Es drohe eine finanzielle…
Hessen braucht mehr als 30.000 neue Wohnungen pro Jahr
In Hessen müssen einer Studie zufolge jährlich mindestens 30.000 neue Wohnungen gebaut werden, um den Bedarf einer wachsenden Bevölkerung zu decken. Gegenüber dem Durchschnitt der…
Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland weiter gesunken
Die Ampel-Koalition hat den Bau von 100.000 Sozialwohnungen pro Jahr als Ziel ausgegeben. Doch auch im vergangenen Jahr waren es deutlich weniger.
Ukraine-Krieg lässt Zahl der Wohnungslosen auf Rekordstand schnellen
Zum Stichtag 30. Juni 2022 hatten 78 350 Menschen in NRW keine eigene Wohnung.
Verbände für Umwandlung von Notunterkünften
Um Hunderttausenden Wohnungslosen die Chance auf eine eigene Bleibe zu geben, fordern Immobilien- und Sozialverbände die Umwandlung von Notunterkünften in Sozialwohnungen.
Sachsen strebt stärkere Förderung an
Modernisierungsmaßnahmen im sozialen Wohnungsbau sollen in Sachsen künftig stärker gefördert werden. Damit will die Staatsregierung Klimaschutz und Mieterschutz vereinbaren.
50-Prozent-Sozialquote ist „grünes Luftschloss”
Der Verband der norddeutschen Wohnungsbauunternehmen (VNW) hat die Beschlüsse der Hamburger Grünen zur Wohnungspolitik scharf kritisiert.
Wohnraum für Menschen in Not schaffen
Angesichts der steigenden Zahl von Menschen ohne Dach über dem Kopf und in Wohnungsnot muss aus Sicht der Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg gezielt Wohnraum geschaffen…
Gegen soziale Brennpunkte vorgehen
Das Land Niedersachsen stellt 3 Millionen Euro für Nachbarschaftsprojekte zur Verfügung, mit denen Integration und Teilhabe gestärkt werden sollen.
Neubauziele ohne private Bauwirtschaft nicht zu schaffen
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey bleibt dabei: Nach ihrer Überzeugung sind Berlins Neubauziele nur zusammen mit der privaten Bauwirtschaft zu erreichen.
Wieder mehr Sozialwohnungen in Thüringen gebaut
Auch in Thüringen werden wieder mehr Sozialwohnungen gebraucht. Der Trend beim Bau ist positiv.
ABZ-Stellenmarkt

Viel Kritik nach Giffeys Vorschlägen
Die Regierende Bürgermeisterin macht neue Vorschläge für den sozialen Wohnungsbau. Das provoziert Kritik - nicht nur von den Linken. Die haben im Wahlkampf schon eigene Ideen…
Berater wollen alle geschädigten Gebäude aufsuchen
Die Berater der sogenannten Aufsuchenden Hilfe im Ahr-Flutgebiet wollen bis zum Sommer alle geschädigten Gebäude aufgesucht haben.
Heils Bürgergeld-Konzept unter Beschuss
Der Handwerksverband sieht im Bürgergeld-Konzept der Bundesregierung falsche Anreize für Geringverdiener.
Höhere Wohnungslosigkeit durch steigende Preise
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier befürchtet aufgrund der steigenden Preise im Herbst und Winter einen Anstieg der Wohnungslosigkeit in Deutschland.
Land unterstützt Baugemeinschaften und Wohnprojekte
Sachsens Regierung will Projekte für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen mit einem Beratungsnetzwerk unterstützen. Von September an könnten Baugemeinschaften und…
Wohnungswirtschaft will bezahlbares Wohnen
Wenige Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen hat die Wohnungswirtschaft sich für bezahlbares Wohnen als zentrale Botschaft im Wahlkampf ausgesprochen.
Wohngeldreform zum Jahreswechsel angekündigt
Bauministerin Klara Geywitz will eine Reform des Wohngelds für Menschen mit niedrigen Einkommen zum Jahreswechsel auf den Weg bringen.
„Delle” beim sozialen Wohnungsbau
Die soziale Wohnraumförderung hat im vergangenen Jahr nicht gezündet. Finanzministerin Ahnen ist jetzt „verhalten optimistisch”, dass zusätzliche Förderinstrumente trotz…
Zahl der Sozialwohnungen sinkt weiter
Trotz anderslautender politischer Bekundungen sinkt in den meisten Bundesländern die Zahl der Sozialwohnungen weiter. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Frage…