Vorjahreswert nahezu erreicht

295.000 Wohnungen 2023 in Deutschland gebaut

Hunderttausende Wohnungen fehlen in Deutschland. Doch die Baubranche steckt in einer tiefen Krise. Immerhin ist die Zahl der Neubauten nicht eingebrochen.
Bau Wohnungspolitik
Rohbauten für Wohnhäuser werden in der Dämmerung beleuchtet. Laut Arge fehlen in Deutschland derzeit etwa 800.000 Wohnungen. Foto: picture alliance/dpa | Sebastian Willnow

Berlin (dpa). - In Deutschland wurden im vergangenen Jahr rund 295.000 Wohnungen fertiggestellt. Damit liegt die Zahl der neuen Wohnungen knapp unterhalb des Vorjahreswerts, wie die Deutsche Presse-Agentur nun mitteite.

Die Bundesregierung hatte als Zielmarke 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ausgegeben. Das Bundesbauministerium habe betont: „Die Baufertigstellungszahlen werden vom Statistischen Bundesamt erst am kommenden Donnerstag veröffentlicht.”

Ein Sprecher habe weiter gesagt: „Sollten sich die nun vorab in den Medien genannten Zahlen bestätigen, wäre das eine starke Leistung der Baubranche, die zeigt, dass die Branche stabil durch die Krise kommt und Arbeitsplatzverluste vermieden werden.”

Bauvorhaben haben sich wegen des kräftigen Anstiegs der Kreditzinsen und der Baukosten in den vergangenen zwei Jahren stark verteuert. Die Branche hatte erst im April über fehlende Neuaufträge und Stornierungen bereits geplanter Projekte geklagt.

Nach einer Studie des Bauforschungsinstituts Arge sind die Baukosten in den vergangenen vier Jahren etwa in Großstädten um 42 Prozent gestiegen. Gleichzeitig zogen die Bauzinsen an. Laut Arge fehlen in Deutschland mittlerweile etwa 800.000 Wohnungen - vor allem bezahlbare.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Leitung für den Fachbereich Bauordnung, Planung..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

ABZ-Redaktions-Newsletter

Freitags die aktuellen Baunachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen