ABZ-Stellenmarkt

„Krisencocktail” drückt Stimmung
Die ostdeutsche Bauindustrie sieht sich zum Beginn des neuen Jahres einem ganzen „Krisencocktail” ausgesetzt. Entsprechend gedrückt sei die Stimmung in der Branche.
Start in NRW mit Vorschusszahlungen
Mit dem Start der Wohngeldreform zum Jahresbeginn 2023 will das Land NRW Vorschusszahlungen ermöglichen.
Preise steigen langsamer
Hannover (dpa). - Der seit Jahren andauernde Anstieg der Preise für Wohnimmobilien hat sich in Niedersachsen verlangsamt.
"Zentrale Weichenstellungen vorgenommen"
Wie viele Bundesministerien zieht auch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ein Jahr nach Regierungsstart und Neugründung des Hauses Bilanz.

Regierung wird Bauziel „krachend verfehlen”
Nach Einschätzung von Fachpersonen scheitert das Ziel, 400.000 neue Wohnungen zu bauen kläglich.
Weniger Baugenehmigungen für Wohnungen
Die Bauämter in Nordrhein-Westfalen haben 2022 in den ersten drei Quartalen 1,3 Prozent weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Wohnungsbau weiter rückläufig
Angesichts rückläufiger Baugenehmigungszahlen, historischer Baukosten und unklarer Förderstarts im kommenden Jahr plädiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des ZDB, für ein stärkeres politisches…
Keine Trendwende bei Zahl der genehmigten Neubauwohnungen
Die Zahl der genehmigten Neubauwohnungen in Berlin sinkt seit Jahren - und auch dieses Jahr ist keine Trendwende in Sicht.
Modernisierungen rechnen sich nicht
Viele private Vermieter halten einer Umfrage zufolge die Modernisierung ihrer Wohnungen für unrentabel.
Mehr Geld und mehr Wohnungen für Obdachlose
Nach dreijähriger Pilotprojektphase soll das Wohnprojekt für Obdachlose Housing First in Berlin dauerhaft etabliert und ausgebaut werden.
Viele Studierende sind noch ohne Wohnung
Vor dem Start ins Wintersemester stehen viele Studierende in Hessen noch ohne Wohnung da. Nach zwei Jahren Pandemie und Online-Lehre drängen viele zurück in die Unistädte.
700.000 Wohnungen fehlen
In Deutschland fehlen der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) zufolge bis zum Jahresende weit mehr als 700.000 Wohnungen.