ABZ-Stellenmarkt

500 Millionen Euro für erneuerbare Energien
Mit zusätzlichen 500 Millionen Euro will Bayern den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land voranbringen.
Modernisierungen rechnen sich nicht
Viele private Vermieter halten einer Umfrage zufolge die Modernisierung ihrer Wohnungen für unrentabel.
Mehr Geld für Klimaschutz geplant
Thüringens Landesregierung will den Kommunen mehr Geld geben, um beim Klimaschutz voran zu kommen.
Zuverlässige Energieversorgung im Fokus
Auch in Krisenzeiten gut aufgestellt sein, das ist das Ziel von Bredenoord.

CDU lässt Kretschmann auflaufen
Jedes Haus im Südwesten soll ein kleines Sonnenkraftwerk werden. Die Grünen dringen auf eine Solarpflicht auch für ältere Häuser. Doch der Koalitionspartner hält eine weitere Pflicht in der Krise für…
Neuen Umsatzrekord für 2022 erwartet
Die deutsche Fertighausindustrie erwartet in diesem Jahr einen neuen Umsatzrekord.
Viele Handwerker bangen wegen Energiekosten um Existenz
Viele Handwerker stöhnen unter den steigenden Energiekosten. Eine Umfrage unter ihnen zeichnet nun ein düsteres Bild.
Spediteure warnen vor Folgen
Drohen leere Supermarktregale und leere Baustellen? Nach dem Produktionsstopp bei SKW, einem der größten deutschen Adblue-Hersteller, fürchtet insbesondere die Transportbranche massive Konsequenzen…
Nur wenige Solaranlagen auf Gebäuden des Landes
Wer ab 2025 im Norden ein Gebäude baut, muss auf dem Dach eine Solaranlage installieren. Und wie sieht es damit bei bestehenden Immobilien des Landes aus? Ganz überwiegend ist da Fehlanzeige, wie aus…
Preisdeckel für Energie gefordert
Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) befürwortet angesichts der explodierenden Energiekosten einen zeitlich befristeten Energiepreisdeckel.
Kommunen wollen Energie sparen
Sieben nord- und mittelbadische Städte in der Region um Karlsruhe schließen sich zusammen, um den Energieverbrauch um 20 Prozent zu senken.
Umgerechnet sind 3250 Fußballfelder bebaut
Die grün-schwarze Landesregierung in Stuttgart will den Flächenverbrauch im Südwesten verringern doch seit 2019 nimmt der Anteil bebauter Flächen wieder zu.