Maßnahmenplan wurde angepasst
Zerstörte Schulen und Kitas – nach der tödlichen Ahrflut 2021 mit der Verwüstung eines ganzen Flusstals ist die Zahl der kommunalen Aufbauprojekte weiter gestiegen.
Hybride Lösungen
Bundesbauministerin Klara Geywitz hat bei der anstehenden Heizwende eine Bandbreite von Lösungen für verschiedene Gebäude versprochen.
54 Millionen Euro für kommunale Straßen
Schleswig-Holstein will im laufenden Jahr neben 90 Millionen Euro für Landesstraßen auch knapp 54 Millionen Euro für die Sanierung kommunaler Straßen bereitstellen.
Weniger Wohnungen in Nordrhein-Westfalen
Die nordrhein-westfälischen Bauämter haben 2022 weniger Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt als im Jahr zuvor. Das hat das Statistische Landesamt ermittelt.
Straßennetz ausreichend
Das Umweltbundesamt lehnt einen beschleunigten Bau neuer Autobahnen ab, weil man in Deutschland bereits eines der dichtesten Straßennetze der Welt habe, sagte Behördenchef Dirk Messner.
Sanierungspflicht für Gebäude braucht Anschub
Das Europäische Parlament hat seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Das EU-Parlament setzt auf eine Sanierungspflicht für die ineffizientesten Gebäude.
Verbrenner-Aus
Das geplante "Aus" für Verbrennungsmotoren in jeglichem Einsatzbereich erhitzt weiterhin die Gemüter in Deutschland.
Knapp 90 Millionen für Städtebau-Förderung
Mit insgesamt knapp 90 Millionen Euro ist der Städtebau in Rheinland-Pfalz 2022 gefördert worden.
ABZ-Stellenmarkt

Solaranlagen
Solaranlagen sollen in Brandenburg künftig auch auf Denkmalen wie Kirchen oder anderen historischen Gebäuden einfacher genehmigt werden.
Ausbau der A 4 in Ostsachsen gefordert
Kommunalpolitiker haben eine "bedingungslose Wiederaufnahme" des A4-Ausbaus zwischen Dresden und Görlitz in den Bundesverkehrswegeplan verlangt.
Drastischer Einbruch beim Wohnungsbau droht
Die freien Immobilien- und Wohnungsbauunternehmen im Norden rechnen angesichts hoher Kosten und steigender Zinsen in den kommenden Jahren mit einem drastischen Einbruch beim Wohnungsbau.
Prioritäten
Eigentlich sollte der Ausbau des Bahnnetzes in Deutschland schnell vorangetrieben werden, die Ampel-Koalition hatte sich den Deutschland-Takt auf die Fahnen geschrieben und das 9-Euro-Ticket…
Baden-Württemberg fördert Landbau-Projekte
Für Bauprojekte im ländlichen Raum stehen über ein spezielles Förderprogramm in diesem Jahr 100,4 Millionen Euro bereit.
Koalition will Einsatz von E-Fuels
Die Regierungskoalition will den Weg frei machen für gesetzliche Änderungen zum Einsatz von E-Fuels in Autos.
BVMB moniert Verbrenner-Aus
Das EU-Parlament hat das definitive Ende für Autos mit Verbrennungsmotoren beschlossen. Diese Entwicklung findet die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB) besorgniserregend.
Marode Wasserstraßen wieder fit machen
Die Bauindustrie hat mit anderen Akteuren der "Initiative System Wasserstraße" (ISW) ein Maßnahmenpaket vorgelegt, um dem weiteren Verfall der Wasserstraßen-Infrastruktur entgegenzuwirken.

Schnelle Umsetzung bei Bestandssanierung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Umweltministerin Steffi Lemke vorgestellte Positionspapier für ökologisch-soziales Bauen.
366 Millionen Euro
Mehrere Bauvorhaben des Bundestags werden deutlich teurer als ursprünglich geplant. Das räumte Parlamentsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) ein.
Wohnungsbau weiter rückläufig
"Unsere verhaltene Umsatzprognose wird bestätigt. Die nominalen Zuwächse wurden 2022 durch die starken Materialpreissteigerungen mehr als aufgezehrt", kommentiert der HDB die aktuellen…
39 größere Projekte in diesem Jahr
Thüringen arbeitet in diesem Jahr an 39 größeren staatlichen Bauprojekten mit Millionenaufwand.
60 Wasserstoffbusse in Portugal bestellt
Die Deutsche Bahn hat erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse bestellt. Wie der Konzern kürzlich mitteilte, sollen die ersten Fahrzeuge Anfang 2024 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fahren.
Mehr Geld
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) fordert mehr Geld vom Bund für den klimagerechten Neubau.
Forderungen nach mehr bezahlbaren Wohnungen
Die Wohnungswirtschaft und der Mieterbund fordern deutlich mehr Anstrengungen und Förderungen, um mehr bezahlbaren Wohnraum in Hessen zu schaffen.
Geschäftslage deutscher Architekten besser als vermutet
Die Geschäftslage der deutschen Architekten stellt sich zu Beginn des Jahres 2023 insgesamt besser dar, als vielfach vermutet.
380 Millionen Euro für Radwege im Norden
Bund und Land steigern ihre Investitionen in Autobahnen, Bundesstraßen, Brücken, Radwege und das Landesstraßennetz in Schleswig-Holstein in diesem Jahr auf etwa 380 Millionen Euro.
260 Millionen Euro für Autobahnen
Der Bund will in diesem Jahr etwa 260 Millionen Euro in die Erneuerung der Autobahnen in Sachsen-Anhalt stecken.
Elektrofahrzeuge Belastung für marode Straßen
Das EU-Parlament hat das Aus für Verbrenner-Motoren ab 2035 für neue Autos und leichte Nutzfahrzeuge mit Benzin- und Dieselantrieb beschlossen. Zudem wird auch für Lkw und schwerere Fahrzeuge ein…
Ansichtssachen
Beinahe gebetsmühlenartig wird der Satz "Geld allein baut nicht mehr Wohnungen" von Bundesbauministerin Geywitz wiederholt, zuletzt anlässlich der Vorstellung des Frühjahrsgutachten der…