Fluch oder Segen für die Baubranche?
Normen sind essenziell für Bauqualität und -sicherheit. Sie fördern Effizienz, Innovation und Kostensenkung, sind jedoch flexibel anpassbar für individuelle Lösungen.
Strategiepapier zur Koordination
Hamburg plant, mit einem neuen Strategiepapier die Infrastruktur mit weniger Baustellen auszubauen und Verkehrsbehinderungen zu reduzieren.
Teuerungsrate in Thüringen niedriger
Die Baupreise in Thüringen sind 2023 um 2,8 % gestiegen, die niedrigste Rate seit 2021. Rohbauarbeiten stiegen um 0,5 %, Elektroarbeiten um 8,3 %.
Mit feiner Patina zu mehr Ausdruck
Swisspearl präsentierte 2025 Fassadentafeln "Patina NXT" mit natürlicher Patina-Entwicklung. Sie sind nachhaltig, nicht brennbar und in verschiedenen Texturen erhältlich.
EU-Gebäuderichtlinie für Revitalisierung nutzen
Jan Peter Hinrichs fordert die Bundesregierung auf, die EU-Gebäuderichtlinie zur Revitalisierung der Baubranche und Verbesserung der Energieeffizienz zu nutzen.
Dringender Handlungsbedarf festgestellt
Eine Umfrage des Bauherren-Schutzbundes zeigt, dass Bürokratieabbau und Senkung der Baunebenkosten zentrale Punkte für die Förderung von Wohneigentum sind.
Bahn und Bund sollen in die Pflicht genommen werden
Bayern fordert Reform der Bahnprojektfinanzierung, um Länder zu entlasten. Bahn und Bund sollen mehr Risiken und Kosten tragen, um Projekte zu beschleunigen.
Bauministerium legt Fokus auf nachhaltiges Bauen
Die neue EU-Bauproduktenverordnung fördert nachhaltiges Bauen, Produktsicherheit und Kreislaufwirtschaft; Einführung eines digitalen Passes für Bauprodukte ab 2025.
LBO-Reform so schnell wie möglich umsetzen
Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg fordert eine zügige Umsetzung der LBO-Reform, um schnelleres Bauen durch Genehmigungsfiktion und reduzierte Standards zu ermöglichen.
Prüfprogramm abgeschlossen
Brawo Systems hat die Zulassung für den Brawoliner 3D zur Sanierung erdverlegter Rohre erweitert, nun auch Nennweiten bis DN 300 mit speziellen Harzen möglich.
Regeln für Umgang mit Asbest
Die novellierte Gefahrstoffverordnung regelt Asbestarbeiten im Bau, führt ein risikobasiertes Maßnahmenkonzept ein und legalisiert bestimmte Instandhaltungsarbeiten.
Gipfelende
Bundeskanzler Scholz sagte den Wohnungsbaugipfel nach Koalitionsbruch ab, setzte jedoch auf eine Runde mit der Bauministerin. Kritik wegen verfehlter Wohnbaupolitik folgte.
ABZ-Stellenmarkt

Wohn- und Geschäftshaus entsteht
In Norderstedt, Garstedt, errichtet Porr ein Wohn- und Geschäftshaus auf einem ehemaligen Möbelhausareal bis Juli 2025, inklusive sozial geförderter Wohnungen und Tiefgarage.
Einfache Maßnahme soll große Wirkung bringen
Doka Deutschland führt das Safeflex-Schiebegitter ein, um Absturzsicherung bei Träger-Deckenschalungen zu verbessern. Es ist einfach, effektiv und kostensparend.
Frust bei Mittelständlern wächst
KMU frustriert durch bürokratische Hürden bei Ausschreibungen; hohe psychologische und monetäre Kosten. Empfehlung: Bürokratieabbau durch das "Once-Only"-Prinzip.
Ende der Negativentwicklung bei Bautätigkeit erkennbar
Laut ifo-Prognose endet die Negativentwicklung im Bau. Bauaktivität sinkt bis 2024 um 4%, erholt sich aber bis 2026 leicht. Wohnungsbau schrumpft stark.
Bau-Förderprogramme laufen weiter
Die Bau-Förderprogramme des Bundes für Wohnungsbau sollen trotz fehlendem Haushalt 2024 fortgesetzt werden, um Investitionssicherheit zu gewährleisten.
Gebäudetyp-E-Gesetz verfehlt das Ziel
Die Bauwirtschaft Baden-Württemberg kritisiert das Gebäudetyp-E-Gesetz als kompliziert und rechtlich unsicher. Sie fordert praxisnähere und klarere Regelungen.
Oberflächenputz spart Heizkosten
LINITHERM PAL TG BioZell bietet effiziente Dämmung für Tiefgaragen, spart Heizkosten, ermöglicht flachere Bauweisen und ist einfach zu montieren. Ideal für Neubau und Sanierung.
Keine Mängelrechte des AN gegenüber Lieferanten trotz eklatanter Fehlleistung?
Bei einem Handelsgeschäft verlieren Mängelrechte ihre Gültigkeit, wenn nicht unverzüglich gerügt wird, wie ein Fall vor dem OLG Hamburg zeigt; 14 Tage waren zu lang.
Verband drängt auf Regierungsbildung
Der ostdeutsche Bauindustrieverband fordert eine rasche Regierungsbildung in Sachsen, um die Bauwirtschaft zu stabilisieren und dringend benötigte Projekte anzugehen.
Kabinett bringt Vereinfachungen für schnellere Genehmigungen und Energiewende auf den Weg
Mecklenburg-Vorpommern plant Bauvereinfachungen: Mehr Berufsgruppen dürfen Bauanträge stellen, neue Regeln für Wärmepumpen und Solaranlagen, kürzere Antragsfristen.
Fahrbahnteiler aus Klebebordsteinen
Berlin verbessert Radverkehrssicherheit mit neuen Radwegen und innovativer Klebetechnik für Bordsteine, um Trennung vom Autoverkehr zu gewährleisten.