26 Kommunen erhalten Millionenförderung
26 Kommunen in Bayern erhalten eine Förderung vom Land und der EU für Energieeffizienzprojekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Debatte um geplante EU-Umweltvorgaben geht weiter
Brüssel (dpa). - Kurz vor einer wichtigen Abstimmung im Europaparlament verteidigt die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus geplante EU-Vorgaben zu neuen Mindeststandards für die Energieeffizienz von…
Bei Windkraftausbau fehlt das nötige Tempo
Beim Bau von Windrädern ist nach Ansicht von Johannes Heger „der Knoten noch nicht geplatzt”. Die vielen Klagen von Verbänden und Bürgerinitiativen gegen derartige Projekte schafften Unsicherheit und…
Wirtschaftsminister für schnellen Bau
In manchen Regionen Deutschlands gibt es bereits Pläne für den Aufbau eines Wasserstoffnetzes. Auch Brandenburg lotet Pipelines aus.
Deutschland hinkt bei Energiespar-Sanierung hinterher
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral werden. Milliarden an Fördergeldern fließen in die sogenannte energetische Sanierung von Wohnungen und Häusern. Doch Experten warnen: Beim…
Strom vom Straßenrand: Land sieht geeignete Flächen für Solaranlagen
Solaranlagen am Straßenrand gibt es zwar im Südwesten so gut wie nicht. Vielleicht ist das aber nur eine Frage der Zeit. Denn das Interesse ist groß, heißt es im Verkehrsministerium.
Bei Klimaschutz in öffentlichen Gebäuden zulegen
Hamburg will den Klimaschutz in öffentlichen Gebäuden verbessern, um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen. So soll zum Beispiel der Aufbau von Photovoltaik-Anlagen verstärkt werden.
Ökoenergieverband kritisiert stockenden Windkraftausbau
Der Landesverband Erneuerbare Energien (LEE) hat den langsamen Ausbau der Windkraft an Land in Mecklenburg-Vorpommern kritisiert. „Mit einem solch lustlosen Engagement bei der Energiewende lassen sich…
IHK warnt vor Abwanderung von Firmen
Mainz (dpa). - Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz sehen eine wachsende Gefahr, dass Unternehmen wegen mangelnder Flächenangebote und hoher Energiekosten Teile ihrer Produktion ins…
Baupreise so stark gestiegen wie seit 1992 nicht mehr
Berlin (dpa). - Die Preise in der Baubranche in Berlin und Brandenburg sind in diesem Jahr so stark gestiegen wie seit 1992 nicht mehr. „Ursache für den enormen Anstieg waren Preissteigerungen sowohl…
Kräftiger Rückgang im Wohnungsbau erwartet
Jahrelang trotzte das Baugewerbe allen Widrigkeiten und boomte kräftig. Doch nun machen die hohen Baukosten, ausbleibende Aufträge und Stornierungen der Branche zu schaffen.
Weiterer Rückgang beim Wohnungsneubau erwartet
Aufgrund der gestiegenen Baukosten und geringerer Förderung rückt das Ziel der Bundesregierung für 400.000 neue Wohnungen im Jahr aus Sicht des Bauhandwerks in immer weitere Ferne. Für 2022 geht der…
Aiwanger erwartet Verdoppelung der Windräder
Aktuell gibt es 1136 Windräder in Bayern. Nicht viele, bedenkt man die Größe des Freistaates. Doch zum Ende des Jahres erkennt nicht nur der Wirtschaftsminister eine Trendwende, die Mut macht.
Wohnfläche teilen gegen Einsamkeit im Alter
Um im Alter nicht zu vereinsamen beziehungsweise alleine wohnen zu müssen, empfiehlt es sich laut Umweltforscher Lars-Arvid Brischke, Wohnraum zu teilen.
Bayern sucht Investoren auf 66 Dächern
München (dpa). - Zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen hat der Freistaat Bayern die ersten Flächen auf staatlichen Dächern für private Investoren zur Verpachtung ausgeschrieben.
Vorbereitungen für Gaspipeline genehmigt
Der Bau einer Pipeline zur Anbindung des geplanten schwimmenden Flüssiggas-Terminals (LNG) im Hafen von Brunsbüttel an das deutsche Gasnetz kommt schon vor der endgültigen Genehmigung voran.
Ministerin fordert mehr Geld für energetische Sanierung
Erfurt (dpa). - Thüringens Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) will für die energetische Sanierung von Gebäuden mehr Geld im Haushalt.
Handwerk rechnet mit anhaltendem Fachkräftemangel
Wer Handwerker braucht, braucht oft auch Geduld. Die Betriebe haben einfach alle Hände voll zu tun. Ändert sich das nun wegen steigender Kosten und Krisenstimmung? Und nimmt der Fachkräftemangel ab?
Landtag beschließt Teillockerung der umstrittenen Regel für Windräder
Der bayerische Landtag hat mehrheitlich eine Teillockerung der umstrittenen 10-H-Regelung beschlossen. Die Regierungsparteien der CSU und Freien Wähler stimmten geschlossen für den Änderungsantrag.
Bislang 340 Millionen Euro bewilligt
Vor dem Auslaufen der derzeitigen staatlichen Förderung für energiesparende Neubauten sind gut zwei Drittel der Mittel abgerufen worden.
Planung von Solar-Freiflächenanlagen im Norden wird erleichtert
Große Solar-Freiflächenanlagen können in Schleswig-Holstein schneller geplant werden. Ermöglicht wird dies durch einen Verzicht auf Raumordnungsverfahren.
Zuschüsse sollen auch für weitere Branchen gelten
Energieintensive mittelständische Unternehmen sollen nach dem Willen von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) so schnell wie möglich neue Zuschüsse für ihre Gas- und Stromkosten erhalten.
IHKn fordern schnelle Entlastungen bei Energiekosten
Schwerin (dpa). - Die Industrie- und Handelskammern (IHK) in Mecklenburg-Vorpommern sehen durch die gestiegenen Energiekosten eine Existenzbedrohung der Unternehmen im Land und fordern Entlastungen.
„Anschlusszwang” an Wärmenetze für ältere Gebäude
Um beim Klimaschutz voranzukommen, wollen die Grünen bürokratische Hürden aus dem Weg räumen - auch bei alternativen Energiequellen für Heizwärme. Für manche Eigentümer und Mieter könnte das teuer…