Thema Statistiken

imu Infografik Bauwirtschaft

Deutschland bleibt Zahlmeister

2020 hat Deutschland mit 15,7 Milliarden Euro einmal mehr den größten Netto-Zuschuss aller Länder zur Finanzierung des EU-Haushaltes geleistet. Das zeigen die "Operativen Haushaltssalden" der…

Mehr als ein Viertel weniger Aufträge

Wiesbaden (dpa). - Das hessische Bauhauptgewerbe hat im Juli 2022 einen Einbruch bei den Auftragseingängen verzeichnet. Im Vergleich zum Juli 2021 verringerte sich die Zahl um mehr als ein Viertel…

Stimmung in Ostdeutschland stagniert

Die Stimmung in ostdeutschen Unternehmen stagniert nach Erhebungen des Dresdner Ifo-Instituts. Die Einschätzung der aktuellen Lage habe sich im Mai zwar deutlich verbessert, gleichzeitig hätten die…

Statistiken Wohnungsbau

Bislang weniger Baugenehmigungen für Wohnungen

In Deutschland haben die Behörden im laufenden Jahr trotz eines Anstiegs im April bisher weniger Baugenehmigungen für Wohnraum erteilt als ein Jahr zuvor.

Preis für Wohngebäude um 14,3 Prozent gestiegen

Wiesbaden (ABZ). - Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2022 um 14,3 Prozent gegenüber…

Statistiken Unternehmenszahlen

Baumaterialien im Jahr 2021 stark verteuert

Lieferengpässe, Rohstoffknappheit, erhöhte Nachfrage im In- und Ausland haben sich auf den Bausektor ausgewirkt: Bauen ist im Jahr 2021 deutlich teurer geworden.

Baubranche macht gute Geschäfte

Die deutsche Bauwirtschaft hat im Mai gute Geschäfte gemacht. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe stieg um 3,4 Prozent zum Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt nun in Wiesbaden mitteilte. Die…

Umsatz steigt im Bauhauptgewerbe

Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im April 2021 um 3,6 Prozent gegenüber April 2020 gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl…

Mehr Aufträge fu?r deutsches Bauhauptgewerbe

Wiesbaden (ABZ). – Das Bauhauptgewerbe in Deutschland hat im April dieses Jahres neue Aufträge im Wert von 7,9 Milliarden Euro erhalten. Das war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes der höchste…

Umsatzrückgang im Bauhauptgewerbe

Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im März 2021 um 0,4 Prozent gegenüber März 2020 gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, stieg die Zahl der…

Starker Anstieg im März verzeichnet

Im März 2021 ist in Deutschland der Bau von rund 38 204 Wohnungen genehmigt worden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das saison- und kalenderbereinigt 7 Prozent mehr als im…

Baubranche steigert Umsatz kräftig

Die Baubranche trotzt weiter den Folgen der Corona-Pandemie. Der Umsatz im Bauhauptgewerbe stieg im November um 6 Prozent zum Vorjahresmonat, wie das Statistische Bundesamt jetzt mitteilte. In den…

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Alle Stellenangebote ansehen

Baugewerbe von Krise unbeeindruckt

Der Bau in Deutschland trotzt weiterhin den wirtschaftlichen Verwerfungen der Corona-Pandemie. Im Oktober stieg der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wie das…

Oktober: Weniger Baugenehmigungen

Die Bauämter in Deutschland haben im Oktober weniger Wohnungen genehmigt als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Einheiten sank um 3,6 Prozent auf 30 631 Wohnungen, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.…

Bauwirtschaft: Auftragsplus im September

Auf dem Bau hat sich der Aufwärtstrend im September fortgesetzt. Das Bauhauptgewerbe verzeichnete 3,6 Prozent mehr Aufträge als im Vormonat, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Zum August…

Nachfrage im September rückläufig

Die Mitgliedsbetriebe des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) bewerten die Geschäftslage im September im Vergleich zum Vormonat weitgehend unverändert. Während die Wirtschaftslage im…

Schulden sind auf Höchststand

Die Corona-Krise hat die Schulden von Bund, Ländern, Kommunen und Sozialversicherung bei Banken und Privatunternehmen auf einen Höchststand steigen lassen. Die Summe betrug 2108,9 Milliarden Euro zum…

Wieder mehr Aufträge im Norden

Nach einer Delle im Zuge der Corona-Pandemie haben die größeren Betriebe des Bauhauptgewerbes in Schleswig-Holstein im Mai und Juni wieder mehr Aufträge erhalten. Im Mai (plus 7,5 Prozent) und Juni…

Ostdeutsches Baugewerbe pessimistischer

Im ostdeutschen Baugewerbe hat sich das Geschäftsklima im August spürbar abgekühlt. Dies haben Ökonomen vom Ifo-Institut mitgeteilt. Damit ist der Trend in diesem Bereich gegenläufig zur ostdeutschen…

Corona-Krise reißt Loch in Staatskasse

Die Corona-Krise hat ein tiefes Loch in die deutschen Staatsfinanzen gerissen. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen gaben im ersten Halbjahr 51,6 Milliarden Euro mehr aus als sie…

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Licht und Schatten in der Baubranche

Großaufträge haben dem Bauhauptgewerbe in Deutschland einen versöhnlichen Abschluss des ersten Halbjahres 2020 beschert. Im Juni verzeichnete die Branche preisbereinigt (real) 12,4 Prozent mehr…

Weniger Aufträge in Baden-Württemberg

Die Corona-Krise hat spürbare Auswirkungen auf die baden-württembergische Baubranche. Die Auftragseingänge brachen im April auf 870 Millionen Euro ein nach 1,18 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum,…

Mehr Wohnhäuser genehmigt

Im ersten Quartal 2020 haben die zuständigen Behörden in Rheinland-Pfalz mehr Baugenehmigungen für Wohngebäude erteilt als im Vorjahreszeitraum. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems…

Höchststand beim Wohnungsbau seit 2001

Wiesbaden (ABZ). - Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 293.000 Wohnungen fertiggestellt. Eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen hatte es zuletzt im Jahr 2001 gegeben (326 600). Wie das…