Grundlegende Reformen sollen helfen
Anlässlich der Veröffentlichung des Jahresgutachtens des Sachverständigenrates Wirtschaft vor Kurzem in Berlin erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen…
Geschäftslage im Handwerk weitgehend stabil
Handwerker sind gefragt, viele arbeiten bestehende Aufträge ab - und auch der private Konsum zieht wieder etwas an. Der Zentralverband spricht dennoch von getrübten Erwartungen -…
Besteuerung von Unternehmen reformieren
Zur aktuellen Debatte über eine grundlegende Reform der Unternehmenbesteuerung, die vom CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz angestoßen wurde, erklärt Holger Schwannecke,…
Data Act sichert fairen Datenzugang für Betriebe
Die letzte Runde der Trilogverhandlungen zum Data Act ist am 27. Juni beendet worden. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks…
„KMU-Entlastung muss endlich spürbar werden“
Anfang September hatte die EU-Kommission ein KMU-Entlastungspaket angekündigt, das vor allem die Überarbeitung der Zahlungsverzugsrichtlinie und einen neuen Rahmen für die…
Handwerk sucht Nachfolger
Das Handwerk sieht zunehmende Probleme bei der Betriebsnachfolge. Es falle immer schwerer, Meisterinnen und Meister zu finden, die sich selbstständig machen oder ein Unternehmen…
Chance für Ausbildung nutzen
Auch wenn das Ausbildungsjahr mit dem 1. August beginnt, können Jugendliche noch weiter bis in den Herbst hinein eine Ausbildung starten und einen Ausbildungsvertrag abschließen,…
Handwerk in Zukunftsmodus schalten
"So wie die Bundesregierung in ihrem Jahreswirtschaftsbericht wieder etwas optimistischer auf den konjunkturellen Verlauf des Jahres 2023 schaut, so sieht auch das Handwerk gute…
Negative Erwartungen für 2023
Die Auftragsreichweite im Baugewerbe betrug im Herbst 2022 im Schnitt 15,1 Wochen und war damit besser als ein Jahr zuvor, als der Wert bei 14,1 Wochen lag.
„Eklatanter Bewerbermangel” im Handwerk
Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Azubis. Es gebe einen „eklatanten Bewerbermangel”, heißt es in einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zur…
Handwerkspräsident fordert anderen Umgang mit Zuwanderern
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) fordert mit Blick auf den Fachkräftemangel einen anderen Umgang mit Zuwanderern.
Handwerk: Freizeitaktivitäten bei Gasnotlage als erstes vom Netz
Der Generalsekretär des Handwerkerverbandes ZDH, Holger Schwannecke, hält bei einer Gasnotlage das Abschalten zuerst von Freizeitangeboten für angemessen.
ABZ-Stellenmarkt

Handwerk zu Arbeitsmarktintegration bereit
Zu den Beschlüssen des Bund-Länder-Treffens erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Das Handwerk steht bereit und wird alles…
ZDH zeichnet 139 Auszubildende aus
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat kürzlich zum 70. Mal die Bundessieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks (PLW) ausgezeichnet.
Handwerk begrüßt Beschlüsse gegen vierte Corona-Welle
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Eindämmung der vierten Corona-Welle begrüßt. Die politischen Entscheidungsträger auf…
Höhere Belastungen vermeiden
"Die deutlich verringerte Wachstumsprognose der Wirtschaftsweisen für das laufende Jahr und der Hinweis auf die Vielzahl an Risiken für ein wieder anziehendes Wachstum im kommenden…
ZDH bemängelt Impfstatusabfrage
Zu dem vom Bundestag unlängst beschlossenen Kompromiss zur Impfstatus-Abfrage erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Der…
Übergang zur Vollhandwerkwerdung beendet
Im Gesetzgebungsverfahren zur 5. Novellierung der Handwerksordnung fand die seit langem geführte Argumentation von Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau zum Übergangsgesetz…
Steuererhöhungen sind Gift für Wirtschaft
Das Handwerk hat vehement vor Steuererhöhungen nach der Bundestagswahl gewarnt. "Das wäre Gift für die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe gerade in der…
Keine Planungssicherheit für Betriebe
Zu den jüngsten Corona-Beschlüssen von Bund und Ländern erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Ohne Frage war es angesichts…
Durchstarten im Handwerk
Die höhere Berufsbildung stand kürzlich unter dem Motto "Höher hinaus – Durchstarten mit Ausbildung" und war Teil des zweiten Aktionstages im Sommer der Berufsbildung vom…
Handwerksbetriebe verschieben oder stornieren Aufträge
Die Rohstoffknappheit droht den Aufschwung im Handwerk zu gefährden – und die Kunden bekommen die Engpässe zunehmend zu spüren: Aufträge müssen storniert oder verschoben werden.…
Politik soll Verwerfungen gegensteuern
Anlässlich des Verbändegesprächs zu den akuten Preis- und Beschaffungsproblemen bei Baumaterialien im Handwerk mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt Hans Peter…
54.000 Gesellinnen und Gesellen fehlen im Handwerk
Vielen Handwerksbetrieben in Deutschland fällt es auch in der Corona-Krise schwer, ausreichend Mitarbeitende zu finden. Deutschlandweit fehlen aktuell 54.000 Gesellinnen und…