Wohnungsbau
Bundesregierung plant Steuerentlastungen
Geplant ist demnach die Einführung einer sogenannten degressiven AfA befristet für sechs Jahre und mit Baubeginn ab dem 1. Oktober 2023. Das könnte den Staat rund eine halbe Milliarde Euro pro Jahr kosten. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) hatte solche Steuererleichterungen für neue Wohngebäude ab Januar 2024 vorgeschlagen. Die degressive Abschreibung fördert eine schnellere Refinanzierung und soll dadurch Investitionsanreize, die die Bauwirtschaft stabilisieren sollen.
Zuletzt war der jahrelang boomende Wohnungsbau wegen des starken Zinsanstiegs bei Krediten und teureren Materialien ins Stocken geraten. Die Baubranche bekam das deutlich zu spüren. Die vorgeschlagenen Steuerentlastungen sind Teil eines von Finanzminister Christian Lindner (FDP) geplanten Pakets zur Unterstützung der in der Konjunkturflaute kriselnden Wirtschaft.
Sein Entwurf für das Wachstumschancengesetz war vor zwei Wochen von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) blockiert worden. Grund war ein Streit um die Kindergrundsicherung. Die Koalition hat sich dazu aber mittlerweile auf Eckpunkte dazu geeinigt.
Vorgesehen sind nun Steuererleichterungen pro Jahr bis 2028 von im Schnitt rund 7 Milliarden Euro, etwa 400 Millionen Euro mehr als bisher geplant. Ein Kernelement des Entwurfs ist eine Prämie für Investitionen in den Klimaschutz.
ABZ-Stellenmarkt

Weitere Artikel zum Thema
- Themen Newsletter Wohnungspolitik bestellen
- Themen Newsletter Wohnungsbau bestellen
- Themen Newsletter Wachstumschancengesetz bestellen
- Themen Newsletter Bundesregierung bestellen
- Themen Newsletter Kabinett bestellen
- Themen Newsletter Finanzen bestellen
- Themen Newsletter Steuern bestellen
- Themen Newsletter Bau bestellen
- Themen Newsletter Deutschland bestellen