Traton baut Vorstand um
München (dpa). - Die VW-Lastwagentochter Traton baut ihren Vorstand um. Unter anderem verlässt Personalvorstand Bernd Osterloh das Unternehmen zum 1. April, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Der…
26 Kommunen erhalten Millionenförderung
26 Kommunen in Bayern erhalten eine Förderung vom Land und der EU für Energieeffizienzprojekte zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen.
Bayerische Wirtschaft warnt vor „Tempolimit”
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) dringt auf einen raschen Ausbau aller erneuerbaren Energien - und warnt die Staatsregierung explizit vor einem „Tempolimit” bei der Windkraft.
Evobus verlagert Rohbau nach Tschechien
Der Lkw- und Bushersteller Daimler Truck hat Veränderungen an den deutschen Standorten seiner Tochter Evobus angekündigt, um Kosten zu sparen.
Bayern fordert vom Bund mehr Maßnahmen und Anreize
Bayern will die Bundesregierung über den Bundesrat zu Maßnahmen zur Ankurbelung des Wohnungsbaus drängen. In einer Bundesratsinitiative fordert die Staatsregierung unter anderem neue steuerliche…
BUND fordert Moratorium
Am Straßenbau scheiden sich die Geister. Eine neue Studie liefert nun den Kritikern neue Argumente und Fakten, die im Ausbau ein echtes Probleme für Klima und Natur sehen.
Roboterbauer Kuka will Baubranche automatisieren
Der Roboterbauer Kuka will den Wohnungsbau viel stärker automatisieren.
Verdacht auf Korruption im Bauamt Nürnberg
Um Summen in Millionenhöhe soll ein ehemaliger Mitarbeiter das Staatliche Bauamt in Nürnberg gemeinsam mit Komplizen gebracht haben.
Bestellungen für Lkw und Busse um sieben Prozent zurückgegangen
Die VW-Truck- und Bus-Holding Traton hat im vergangenen Jahr weniger Aufträge in die Bücher genommen als ein Jahr zuvor. Insgesamt gingen die Bestellungen für Lkw und Busse um sieben Prozent zurück.
Wirtschaft fordert mehr Tempo
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat mehr Tempo bei Planung und Bau des Brenner-Nordzulaufs angemahnt. Die bayerische Zubringerstrecke der Bahn für den Brenner Basistunnel soll die…
Aussichten bleiben unklar
Litzendorf (dpa). - Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat sich der Holzmarkt in Bayern im vergangenen Jahr robust gezeigt. Das teilte das Forstministerium auf Anfrage mit.
Rezessionsdelle erwartet
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) erwartet dieses Jahr einen Rückgang der Wertschöpfung um 0,3 Prozent.
ABZ-Stellenmarkt

Talfahrt im bayerischen Wohnungsbau
Wohnungsunternehmen und Immobilienbranche in Bayern erwarten im nächsten Jahr einen drastischen Einbruch im Wohnungsbau.
Münchner Messe schreibt wieder schwarze Zahlen
Nach zwei verlustreichen Corona-Jahren erwartet die Geschäftsführung der Münchner Messegesellschaft in 2022 vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen ein Ergebnis von über 100 Millionen Euro.
Aiwanger erwartet Verdoppelung der Windräder
Aktuell gibt es 1136 Windräder in Bayern. Nicht viele, bedenkt man die Größe des Freistaates. Doch zum Ende des Jahres erkennt nicht nur der Wirtschaftsminister eine Trendwende, die Mut macht.
Münchner Stadtrat für Option auf U-Bahn
München (dpa). - Der Münchner Stadtrat hat sich trotz einer drastischen Warnung der Stadtkämmerei für das Offenhalten der Option auf eine neue U-Bahn ausgesprochen.
S-Bahn-Verkehr zum Flughafen München verbessern
Bis zum Jahr 2028 soll die pannenträchtige S-Bahn-Anbindung des Flughafens an die Münchner Innenstadt durch ein neues Millionenprojekt verbessert werden.
1000 Meter Entfernung zu Wohngebieten
Lockerungen bezüglich der 10H-Abstandsregel für Windräder treten heute in Bayern in Kraft.
Bayerische Baubranche schafft neue Jobs
Bayerns mittelständische Baufirmen wollen trotz schwieriger Zeiten neue Arbeitsplätze schaffen. Das kündigte der Präsident des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen (LBB), Wolfgang Schubert-Raab, in…
500 Millionen Euro für erneuerbare Energien
Mit zusätzlichen 500 Millionen Euro will Bayern den Ausbau der erneuerbaren Energien im Land voranbringen.
Bayern sucht Investoren auf 66 Dächern
München (dpa). - Zur Förderung von Photovoltaik-Anlagen hat der Freistaat Bayern die ersten Flächen auf staatlichen Dächern für private Investoren zur Verpachtung ausgeschrieben.
Bayern muss durch Tunnel trockengefallene Moore sanieren
Bayern baut einen kilometerlangen Tunnel, Wasser dringt ein, der Grundwasserspiegel sinkt ab - und geschützte Moore trocknen aus. Nun hat der Verwaltungsgerichtshof entschieden, dass dieser Zustand so…
Landtag beschließt Teillockerung der umstrittenen Regel für Windräder
Der bayerische Landtag hat mehrheitlich eine Teillockerung der umstrittenen 10-H-Regelung beschlossen. Die Regierungsparteien der CSU und Freien Wähler stimmten geschlossen für den Änderungsantrag.
Jede vierte Baustelle hatte erhebliche Sicherheitsmängel
Bei unangekündigten Kontrollen auf Baustellen hat die Gewerbeaufsicht in Oberbayern zahlreiche fundamentale Mängel festgestellt. Insgesamt wurden 153 Baustellen überprüft, bei 39 mussten die Arbeiten…