Bahnhof Lichtenrade eröffnet
Die Züge der S-Bahn-Linie S2 halten nun wieder am Berliner Bahnhof Lichtenrade. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit ist die neue Station jetzt offiziell eröffnet worden.
Sächsisches Handwerk verzeichnet mehr Lehrverträge
Sachsens Handwerk steht bei jungen Leuten weiter hoch im Kurs. Für das Lehrjahr 2022/2023 wurden bis Ende November nach Angaben des Sächsischen Handwerkstages 5600 neue…
9 Millionen Euro eingeplant
Die sächsische Landesregierung und der Bund unterstützen elf Städte und Gemeinden im Freistaat beim Ausbau und bei der Sanierung von Sportstätten.
Vier Bühnen für Dresdens neue kulturelle Mitte
Dresden. – Zwischen dem ersten Spatenstich und der Eröffnung lagen nur etwas mehr als zweieinhalb Jahre. Mit der Umgestaltung des KKM Kraftwerk Mitte Dresden hat der…
Kultur-Großbaustellen werden teurer
Dresden muss für seine beiden großen Kulturbauten Kraftwerk und Kulturpalast insgesamt 10 Mio. Euro mehr einplanen. Die Spielstätten des Theaters Junge Generation und der…
Transportbühne unterstützt Sanierungsarbeiten
Der Kulturpalast im Herzen Dresdens ist das Veranstaltungshaus schlechthin. Das 1969 erbaute Gebäude wird seit 2013 umfassend saniert und bei diesen Arbeiten kommt auch bayerische…
Klage wurde erneut abgeschmettert
Das juristische Tauziehen um die Dresdner Waldschlößchenbrücke ist vorerst beendet. Das umstrittene Bauwerk darf stehen bleiben, urteilte kürzlich das Bundesverwaltungsgericht in…
Tansportbühne unterstützt Sanierungsarbeiten
Es ist das Veranstaltungshaus in Dresden schlechthin: Der nun seit 1969 bestehende Kulturpalast im Herzen der Stadt. Seit 2013 wird das Gebäude umfassend saniert. Dabei kommt auch…
Langer Gang wird saniert
Im Dresdner Residenzschloss beginnt jetzt der Ausbau des Langen Ganges. Der knapp 100 m lange Raum soll künftig für die Dauerausstellung der Rüstkammer dienen und dieGewehr-Galerie…
11,3 Millionen für Dresdner Bauten
Dresden profitiert mit rund 11,3 Mio. Euro von Bund-Länder-Programmen für Denkmalschutz und Stadtumbau. "Mit den Finanzhilfen können alte Gebäude in ihrer Grundsubstanz erhalten…
Semperoper erhält Verjüngungskur
Die Semperoper in Dresden erhält 30 Jahre nach ihrer Wiedereröffnung eine Verjüngungskur. Bis Anfang September wird der Innenraum des Hauses komplett renoviert und damit in den…
Waldschlösschenbrücke vor EU-Gerichtshof
Fast zwei Jahre nach der Freigabe für den Verkehr beschäftigt die Dresdner Waldschlösschenbrücke den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Dort geht es auf Antrag des…
ABZ-Stellenmarkt

Konzertsaal liegt voll im Plan
Die Dresdner Philharmonie hat erstmals in ihrem neuen Konzertsaal gespielt – allerdings noch im Rohbau des umgestalteten Kulturpalastes. Zum Richtfest erklangen Auszüge aus den…
Aktion „Weltoffenes Dresden“ nutzt Container
Dresdens Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen haben im Februar ein Zeichen für Toleranz gegenüber Flüchtlingen gesetzt. In insgesamt sieben gelben Containern des…
Rundgang durch eine zerstörte Stadt
DRESDEN. - Der Gang durch das alte Dresden ist bisweilen beklemmend. Abgeschlagene Köpfe von Skulpturen lagern neben anderen steinernen Gliedmaßen, Fassadenteilen, Säulen,…
Mobilkran spielt tragende Rolle an der Semperoper
Ein Liebherr-Mobilkran LTM 1100-5.2 vom Krandienst Kunze war am Programm des SemperOpernballs beteiligt. Der Kran hielt eine Kugel, welche mit Spiegeln versehen einen Akzent bei…
Letzter Abschnitt der A 72 vor Baustart
Die Autobahn A 72 von Chemnitz nach Leipzig kann fertig gebaut werden. Für den letzten, 7,2 km langen Abschnitt von Rötha zur Autobahn A 38 im Süden Leipzigs gebe es jetzt…
Dresdener Altstadt vor schlimmeren Schäden bewahrt
Deutschland, Österreich und Tschechien erleben die zweite "Jahrhundertflut" innerhalb von elf Jahren. In Deutschland sind aktuell vom Hochwasser Süd- und Ostbayern, Sachsen,…
Freistaat fördert Gebäude-Rückbau
Aus zusätzlichen Steuereinnahmen 2012 hat der Freistaat kurzfristig eine Million Euro für Gemeinden ausgeschüttet. Mit dem Fördergeld würden sie beim Beseitigen von Wohngebäuden…
Weniger Geld für Dresdner Schloss
Der Ausbau des Dresdner Schlosses zum Museumszentrum der Staatlichen Kunstsammlungen verlangsamt sich weiter. Grund sei eine unabdingbare grundhafte Sanierung der Gemäldegalerie…
Brückenbau dauert länger als geplant
Der Bau der Waldschlösschenbrücke wird sich um ein halbes Jahr verzögern. Sie wird erst Ende 2011 fertig sein, sagte jetzt Baubürgermeister Jörn Marx (CDU) der "Sächsischen…