Robust und solide
Sanha bietet zwei Press-Systeme für dickwandige Stahlrohre an, die langlebige und dichte Verbindungen sichern. Ein neues Fitting ermöglicht einfache Installation.
Workwear muss Mitarbeiter überzeugen
Trotz Krisen benötigt die Industrie hochwertige Workwear zur Fachkräftebindung. Moderne Kleidung und umfassender Service sind entscheidend für Mitarbeiterzufriedenheit.
Professionelle Prüfung und Dokumentation
Je größer die Anzahl der Regale, Leitern, Krane und Co. ist, desto schwieriger wird es, eine lückenlose Dokumentation zu gewährleisten. Abhilfe schafft das Team von Beutlhauser…
Auftragsmangel im Wohnungsbau erreicht Rekordwert
In Deutschlands Städten steigen die Mieten trotz gesunkener Immobilienpreise, es fehlt an Wohnungen. Den Wohnungsbaufirmen jedoch fehlt es an Aufträgen.
Wiederanstieg der Inflation auf 2,5 Prozent erwartet
Die 2024 stark zurückgegangene Teuerung wird in den nächsten Monaten voraussichtlich wieder etwas anziehen.
Historisches Tief durch Wirtschaftsschwäche
Als eines der führenden Industrieländer ist Deutschland Großverbraucher mineralischer Rohstoffe. Obwohl viele Stoffe hierzulande gewonnen werden, hat die Produktion ein…
Wirtschaftsstandort Niedersachsen in Gefahr
Der Wirtschaftsstandort Niedersachsen wird zunehmend schlechter bewertet. Unternehmen klagen über hohe Abgaben, Bürokratie und Fachkräftemangel. IHKN warnt vor Erosion.
Kompakte Power für harte Einsätze
Der Akku-Winkelschleifer LBP 125-15 18-EC von Flex eignet sich auch für das Trennen und Schleifen von Metall in anspruchsvollen industriellen Einsatzgebieten.
Unternehmen planen mehr Kurzarbeit und Jobabbau
Die Krise kommt immer mehr auf dem Arbeitsmarkt an. Vor allem ein wichtiger Teil der deutschen Wirtschaft plant laut einer Ifo-Umfrage verstärkt Jobs abzubauen, während die…
Erwartungen sind gedämpft
Trotz des Scheiterns der Ampel sucht der Kanzler nach Wegen, um die Industrie schnell zu entlasten. Ob das gelingt, ist völlig offen.
Umsätze und Beschäftigung im verarbeitenden Gewerbe in Bayern sinken
Die Geschäfte von Industrie und Handwerk in Bayern laufen schlecht. Das Landesamt für Statistik belegt das mit Zahlen.
Industrie fordert schnell wirksame Maßnahmen
Die Konjunktur kommt nicht in Schwung, die Ampel streitet über den richtigen Kurs.
ABZ-Stellenmarkt

Kontroverse Standpunkte zu EU-Vorgaben
Bundesverkehrsminister Volker Wissing unterstützt die Forderung der Autoindustrie, die Überprüfung der EU-CO2-Ziele auf 2025 vorzuziehen, und fordert realistische Vorgaben.…
Autobauer können EU-Klimaziele erreichen
Die Verschärfung von EU-Klimavorgaben für die Autoindustrie sind nicht einhaltbar, sagt ein Papier aus der Branche. Eine Analyse der Umweltorganisation T&E kommt zu einem anderen…
Wirtschaftsforscher senken Prognosen deutlich
Die Forschungsinstitute Ifo, RWI und IWH sehen die deutsche Wirtschaft auf der Stelle treten. Exporte, Investitionen und Exporte kommen nicht in Schwung.
Thüringen zahlt jungen Meistern Finanzhilfen
Erst der Meisterbrief und dann einen Betrieb gründen? Das ist nicht immer so. Aber in Thüringen gibt es für junge Meister eine Art Anschubfinanzierung.
VDMA hofft auf Zweites Halbjahr
Die Geschäfte laufen zäh im baden-württembergischen Maschinenbau: Im ersten Halbjahr lagen die Auftragseingänge deutlich im Minus - nun hofft man auf die zweite Jahreshälfte.
Ernüchterung im Mai
Im April ist der Bestelleingang im Maschinenbau hoch. Einen Monat später ist davon nichts zu spüren - im Mai herrscht Ernüchterung.
ifo-Institut hebt Wachstumsprognose an
Mehr Konsum, mehr Exporte, vielleicht mehr Investitionen - die deutsche Wirtschaft kommt langsam wieder besser in Gang. Zum Sommermärchen fehlt aber noch einiges.
Fraunhofer-Institut prognostiziert baldige Markttauglichkeit
Elektro-Lastwagen im Schwerverkehr dürften nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung schon in wenigen Jahren wettbewerbsfähig sein. Sie…
Windräder sollen künftig schneller gebaut werden
Mit einem neuen Gesetz soll es künftig deutlich leichter werden, Windräder und sämtliche Industrieanlagen neu- und umzubauen. Entscheidender Hebel ist die Digitalisierung.
Abbau eines 150 Meter hohen Turms hat begonnen
Am Standort der ehemaligen Gusswerke Leipzig (früher Halberg-Guss) hat der Rückbau eines 150 Meter hohen Schornsteins begonnen.
Chemiekonzern Evonik erholt sich
Eine erholte Nachfrage nach chemischen Zusatzstoffen etwa für Materialien für die Bau- und Autoindustrie sowie in der Sparte für Nahrungsmittelwirkstoffe hat Evonik im ersten…
Deutsche Industrie steigert Produktion
Die deutsche Industrie ist nach einer schwachen Entwicklung 2023 gefestigt in das neue Jahr gestartet: Im Februar steigerte sie ihre Produktion erneut. Gegenüber dem Vormonat…