Thema Fachkräftemangel

Fachkräftemangel Abdichtungstechnik

Integrierter Schrägschnitt bei Oberlagsbahnen

Icopal bietet ab 2025 Oberlagsbahnen mit werkseitigem Schrägschnitt an, um Dacharbeiten effizienter zu gestalten und manuelle Zuschnitte zu vermeiden.

Sekundärbaustoffe als Pflicht setzen

Der Deutsche Abbruchverband fordert von der Bundesregierung Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft, Ertüchtigung der Infrastruktur und Erleichterung von…

Seriell und modular

Die BAU 2025 in München stellt serielle und modulare Bauweisen als Lösung für Wohnungsknappheit und steigende Baukosten vor, um die Produktivität zu steigern.

Fachkräftemangel Ausbildung und Beruf

Nur Halbwissen reicht nicht aus

Verbände der Baubranche sollten mehr Lobbyarbeit leisten, um praxisnahe Entscheidungen in Verwaltungen zu fördern, denn aktuelles Wissen fehlt oft. Weiterbildung ist wichtig.

Fachkräftemangel Bauwirtschaft

Auftrags- und Fachkräftemangel bremsen am meisten

Im September 2024 klagen 60,4 % der Bauunternehmen über Auftrags- und Fachkräftemangel als Bautätigkeitsbarrieren, zuvor war Materialknappheit ein Problem.

Weber Baumaschinen und Fahrzeuge GmbH Fachkräftemangel Alternative Antriebe

Großer Andrang am Stand

Weber Baumaschinen war auf der GaLaBau Messe 2024 erfolgreich, präsentierte neue Produkte und knüpfte intensive Geschäftskontakte. Großer Andrang am Stand.

Fachkräftemangel Ausbildung und Beruf

Ein Wegbereiter für qualifizierte Fachkräfte

Die Kurt König Baumaschinen Akademie bietet ein umfassendes Schulungsprogramm zur Qualifizierung und Weiterbildung in der Baumaschinenbranche, inklusive eines speziellen…

Effizientes Subunternehmermanagement

Das Start-up tibe.io bietet mit Bonos eine Plattform zur steueroptimierten Mitarbeiterbelohnung und mit inGo ein digitales Subunternehmermanagement, das die Dokumentenverwaltung in…

Fachkräftemangel auch bei überdurchschnittlichem Lohn

Laut einer IW-Studie gibt es trotz überdurchschnittlicher Gehälter in vielen Ausbildungsberufen einen Fachkräftemangel. Höherer Lohn allein löst das Problem nicht.

Fachkräftemangel Ausbildung und Beruf

Fachkräftemangel mit gezielter Ausbildungsförderung bekämpfen

Um den Fachkräftemangel im Rohrleitungsbau zu bekämpfen, setzt die Branche auf Ausbildungsförderung, die Anwerbung von Zuwandernden und die Initiative #pipe-line31.

Längere Arbeitszeit bringt Fachkräfte

Das Ifo-Institut schlägt vor, höhere Rentenabschläge, längere Lebensarbeitszeiten und Kürzungen von Ehe-Vergünstigungen einzuführen, um den Fachkräftemangel zu mildern.

Azubi-Mangel weitet sich aus

Der DIHK berichtet von zunehmendem Azubi-Mangel: 49% der Ausbildungsbetriebe konnten 2023/24 ihre Plätze nicht besetzen. Besonders betroffen sind Industrie, Handel und Baugewerbe.

ABZ-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Technische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Bereich..., Hildesheim  ansehen
Leitung (m/w/d) Hochbau, Achim  ansehen
Versorgungstechniker (m/w/d) Heizung, Klima,..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen
Schrödl-Bau Fachkräftemangel Ausbildung und Beruf

Fortbildungen der Mitarbeiter aktiv unterstützen

Schrödl-Bau fördert aktiv die Fortbildung seiner Mitarbeiter, um Fachkräfte zu binden und auf Branchenausforderungen zu reagieren, was Zufriedenheit und Kompetenz steigert.

Fachkräftemangel Arbeitsmarkt

Bau in der Nachwuchsklemme

Die Zahl der Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft sank 2023 erneut. Trotz hoher Nachfrage und guter Vergütungen finden Unternehmen immer weniger geeignete Bewerber.

Steueranreize für Fachkräfte aus dem Ausland bemängelt

Das Handwerk kritisiert geplante Steueranreize für ausländische Fachkräfte und fordert umfassende Entlastungen und grundlegende Reformen statt einzelner Begünstigungen.

XCMG Fachkräftemangel Fachkräftesicherung

Weltweites Schulungsprogramm soll helfen

In einem strategischen Schritt zur Behebung des zunehmenden Talentmangels in der globalen Baumaschinenindustrie hat XCMG Machinery nach eigenen Angaben ein umfassendes…

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung

ifo-Umfrage: Fachkräftemangel wegen Auftragslage rückläufig

Der Fachkräftemangel unter den Unternehmen in Deutschland hat weiter abgenommen. Nach einer Ifo-Umfrage unter rund 9000 Firmen haben derzeit 36 Prozent zu wenig qualifizierte…

"Gehen Sie es strategisch an"

Der Fachkräftemangel beeinträchtigt zunehmend die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft. Nötig hierfür sind individuelle Strategien und aktive Maßnahmen, um Mitarbeiter zu gewinnen…

Fachkräftemangel nimmt trotz schwächelnder Konjunktur zu

Der Fachkräftemangel bei deutschen Unternehmen hat sich etwas verschärft. Das zeigt eine Umfrage des Münchner ifo-Instituts unter bundesweit rund 9000 Firmen.

Mit Mitarbeiterbindung gegen den Fachkräftemangel

Berlin. - Bauunternehmen leiden wie viele andere Branchen unter Fachkräftemangel, hoher Fluktuation und erschöpftem Personal. Neue oder zusätzliche qualifizierte Mitarbeitende zu…

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de

Fachkräftemangel bleibt

Maschinenbauer sorgen sich angesichts fehlender Fachkräfte um die Innovationskraft der Branche.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung

IG BAU warnt vor "Gastro-Effekt" am Bau

Angesichts der Auftragsflaute am Bau hat die Gewerkschaft IG BAU vor Entlassungen gewarnt. Würden Fachkräfte nach Hause geschickt, drohe ein ähnlicher Effekt wie in der…

39 größere Bauprojekte in diesem Jahr

Thüringen arbeitet in diesem Jahr an 39 größeren staatlichen Bauprojekten mit Millionenaufwand.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung

Erleichterung im Einwanderungsrecht

Ein neuer Gesetzesentwurf soll die Einwanderung aus Nicht-EU-Staaten vereinfachen und jährlich 50.000 Arbeitskräfte zusätzlich anzuziehen, informiert die Bundesvereinigung…