Stroh als Dämm- und Bauprodukt nutzen
In Zeiten schwieriger Beschaffung von Baumaterialien, ökologisch höherer Anforderungen an Finanzierung und Genehmigung von Neubauten und schärferer Sanierungsvorgaben für den…
1884 E-Busse
In Deutschland sind immer mehr E-Busse auf den Straßen unterwegs.
Konstante Qualität sichergestellt
Reduzierung von Kohlenstoffemissionen, weniger Feuchtigkeitsschäden, verkürzte Bauzeiten: Das Bauen mit vorgefertigten Elementen aus Holz bietet Vorteile gegenüber der…
Stahl und Holz nachhaltig miteinander verbunden
Die Herausforderung der thermischen Trennung und trittschalldämmenden Entkopplung konnten die Planer nur über eine eigens entworfene Stahlbau-Sandwichkonstruktion mit Isokorb T Typ…
Pfeifer erweitert sein Brettsperrholz-Sortiment
Der Brettsperrholzproduzent Pfeifer führt seine Formatplatte mit 125 cm Breite nun standardmäßig.
Massiv und dauerhaft kreislauffähig
Mit dem KS-Kreislaufstein, mit derzeit bis zu 15 % Recyclingmaterial, gibt es ein Konzept für eine Kreislaufwirtschaft im Mauerwerksbau.
Granetalsperre soll neu gebaut werden
Die Harzwasserwerke wollen ihre Speicherkapazitäten ausbauen. Unter anderem soll die Granetalsperre erweitert werden.
Unternehmen gründen Klimabeirat
Das Innovationsnetzwerk solid Unit Deutschland zeigte bei seiner Pressekonferenz am 17. März 2023, welche Menge an CO2 sich bereits jetzt durch den Einsatz innovativer Baustoffe…
ABZ-Stellenmarkt

Stump-Franki nach ISO zertifiziert
Die Stump-Franki wurde erstmalig nach ISO 50001:2018 zertifiziert. ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm, die Unternehmen beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements…
Vertikale Systeme begrünen Städte
Wie können Städte wachsenden Lärm und Luftverschmutzung in den Griff bekommen und sich zeitgleich an die Folgen des Klimawandels anpassen? An dieser Frage arbeiten die Forscher des…
Innovative Strukturen in Traditionsfirma realisiert
Die Brüder Franz und Carlo Zambelli Sopalù waren 1957 Gründer des Unternehmens Zambelli.
Vorhandene Potenziale nachhaltig nutzen
Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Neubauziele und will gleichzeitig den Flächenverbrauch deutlich reduzieren. Damit steigt die Notwendigkeit, innerstädtische Freiflächen…
Fassadenelemente für erneute Nutzung als Fassadenbekleidung nach dem Rückbau geeignet
Angesichts begrenzter Rohstoffreserven und anhaltender Lieferengpässe nimmt die Diskussion um die Nachhaltigkeit von Baustoffen wieder mehr Fahrt auf.
Energieautarkes Gebäude erhält solaraktive Fassade
Envelon bietet mit seinen solaraktiven Fassaden eine Möglichkeit, die Energieautarkie eines Gebäudes zu steigern – mit ästhetischen Ausrufezeichen.
Straßenbau für die emissionsfreie Zukunft
Um die Elektrifizierung von Straßenfertigern voranzutreiben, hat Dynapac das Modell SD1800W e entwickelt.
Net Zero Emission Labs gegründet
Deutschland hat sich im Pariser Klimaschutzabkommen zur Klimaneutralität bis 2050 verpflichtet. Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist ein Baustein auf dem Weg zur…

Niederlande fungieren als Vorbild
Bis 2030 müssen in den Niederlanden die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um die Hälfte gesenkt werden, bis 2050 sollen es 95 Prozent sein.
Hochtief-Tochter baut Batteriefabrik in USA
Der Baukonzern Hochtief beteiligt sich am Bau einer Batteriefabrik für Elektroautos in den USA.
Textilherstellung in Indien unterstützen
Im Jahr 2022 verhinderte Fristads laut eigener Aussage die Freisetzung von rund 3668 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre, indem das Unternehmen rund 9806 Euro für ein…
Fachleute diskutieren über Nachhaltigkeit
Unter dem Motto "Das Bauen muss nachhaltiger werden" hat unlängst der erste von insgesamt vier Mauerwerkstagen der süddeutschen Ziegelindustrie stattgefunden.
Neue Schulungsreihe zur Nachhaltigkeit geplant
Der Baustoffhersteller Heidelberger Beton GmbH hat die "Sustainability Academy" angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Weiterbildungsreihe zum Thema nachhaltiges Bauen.
Mobilkran mit elektrischem Antrieb
Der neue Kompaktkran LTC 1050-3.1 von Liebherr ist, zusätzlich zum konventionellen Antrieb, mit Elektromotor ausgestattet und erfüllt die Voraussetzungen für den Betrieb auf "Zero…
Schnelle Umsetzung bei Bestandssanierung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Umweltministerin Steffi Lemke vorgestellte Positionspapier für ökologisch-soziales Bauen.
60 Wasserstoffbusse in Portugal bestellt
Die Deutsche Bahn hat erstmals eine größere Zahl Wasserstoffbusse bestellt. Wie der Konzern kürzlich mitteilte, sollen die ersten Fahrzeuge Anfang 2024 in Niedersachsen und…
Mehr Geld
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) fordert mehr Geld vom Bund für den klimagerechten Neubau.
Minister für schnellen Bau von Pipelines
In manchen Regionen Deutschlands gibt es Pläne für den Aufbau eines Wasserstoffnetzes. Auch Brandenburg lotet Pipelines aus.
Strengere Vorgaben für Straßenbau
Nach einem Stopp großer Straßenbauprojekte in Wales hat die Naturschutzorganisation BUND auch in Deutschland strengere Vorgaben beim Bau gefordert.
Bausektor muss sich fundamental verändern
Der Wohnungs- und Städtebau in Deutschland muss sich nach Experteneinschätzungen grundlegend ändern.