Mehr Frauen lassen sich im Handwerk ausbilden
Trotz eines allgemeinen Rückgangs bei Neu-Auszubildenden im Handwerk in Baden-Württemberg sind 2022 mehr Frauen in diesen Berufsfeldern gestartet.
Fit für den Wandel in allen Gewerken
Die Premiere von Zukunft Handwerk startete am 8. März im ICM (Internationales Congress Center) auf dem Messegelände München. Drei Tage ging es hier um Fachkräftemangel, Digitalisierung und…
Deutschland braucht für Umbau starkes Handwerk
Deutschland braucht nach Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) „für alle bevorstehenden Aufgaben und den Umbau der Volkswirtschaft” ein starkes Handwerk. Dazu sei unter anderem eine…
Frauen im Handwerk feiern kleine Revolution
Sina ist frisch gebackene Dachdecker-Gesellin und nimmt seit 2 Jahren ihre Follower*innen mit in den Berufsalltag. "Ich möchte zeigen, wie schön Handwerk sein kann und setze mich für Frauen im…
Fischer knackt Umsatz-Milliarde
Über einen Rekordumsatz für 2022 freute sich Unternehmer Klaus Fischer schon im November - da war das Jahr noch gar nicht abgeschlossen. Nun liegt die offizielle Bilanz vor. Die Kasse klingelt bei den…
Negative Erwartungen für 2023
Die Auftragsreichweite im Baugewerbe betrug im Herbst 2022 im Schnitt 15,1 Wochen und war damit besser als ein Jahr zuvor, als der Wert bei 14,1 Wochen lag.
Entwicklungen im Handwerk haben Folgen für Kunden
Kunden von Handwerkern müssen sich auch wegen der gestiegenen Energiekosten auf höhere Preise einstellen. Zunehmend Auswirkungen könnte auch der Mangel an Fachkräften haben, sagte der neue…
„Eklatanter Bewerbermangel” im Handwerk
Viele Handwerksbetriebe suchen händeringend nach Azubis. Es gebe einen „eklatanten Bewerbermangel”, heißt es in einer Umfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks zur Ausbildungssituation.
Handwerkskammer erwartet Turbulenzen in der Baubranche
Erfurt (dpa). - Der Präsident der Erfurter Handwerkskammer, Stefan Lobenstein, geht von einem schwierigen Jahr für Handwerker im Baugewerbe aus. „Gerade auf dem Bau merken wir deutliche Einbrüche der…
Handwerk fordert Umdenken an Schulen
Hohe Einkaufspreise, Versorgungsengpässe, stagnierende Aufträge und vor allem Fachkräftemangel: Das Handwerk in Südbrandenburg sieht sich in diesem Jahr mit vielen Herausforderungen konfrontiert.
Zu viel Regulierungswut
Abseits der Energiekrise hat sich die Regulierungsflut nach Auffassung des Handwerks zum größten Hemmnis für die Branche entwickelt.
Mehr Lehrverträge geschlossen
Das ostsächsische Handwerk hat eine positive Bilanz am Ausbildungsmarkt gezogen. Nach Angaben der Dresdner Handwerkskammer haben im Vorjahr 1,4 Prozent mehr junge Menschen eine Ausbildung im…
ABZ-Stellenmarkt

Uwe Runge bleibt Präsident
Magdeburg/Halle (dpa). - Der Handwerkstag Sachsen-Anhalt wird weiter von Uwe Runge geführt. Der Maler- und Lackiermeister aus Magdeburg ist in Köthen (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) in seinem Amt als…
Mehr Fachkräfte aus dem Ausland
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) begrüßt die Regierungspläne für eine leichtere Einwanderung von Fachkräften.
Neuer Handwerkspräsident für Südthüringen
Rohr (dpa). - Der Bestattermeister Mike Kämmer aus Zella-Mehlis ist neuer Präsident der Handwerkskammer Südthüringen.
„Wie gesund ist das Handwerk?“
Die IKK classic wird Hauptsponsor der ZUKUNFT HANDWERK und gleichzeitig Namensgeber der großen Bühne, der IKK classic Stage. Dort stellt Deutschlands größte handwerkliche Krankenversicherung ihre…
Plus in fast allen Gewerbegruppen
Im zweiten Quartal 2022 sind die nominalen Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk um 7,4 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2021 gestiegen, so die vorläufigen Ergebnisse des Statistischen…
Fischer schafft Umsatz-Milliarde
Erstmals in der Unternehmensgeschichte wird der unter anderem für seine Dübel bekannte Befestigungsspezialist Fischer in diesem Jahr beim Umsatz die Milliarden-Marke knacken.
Handwerk rechnet mit anhaltendem Fachkräftemangel
Wer Handwerker braucht, braucht oft auch Geduld. Die Betriebe haben einfach alle Hände voll zu tun. Ändert sich das nun wegen steigender Kosten und Krisenstimmung? Und nimmt der Fachkräftemangel ab?
Dachdecker erhalten in zwei Schritten mehr Gehalt
Frankfurt/Köln (dpa). - Die rund 100.000 Beschäftigten im deutschen Dachdeckerhandwerk erhalten in zwei Schritten mehr Geld.
Erste Handwerksbranchen spüren Kundenzurückhaltung
Viele Haushalte müssen wegen der massiv steigenden Energiekosten jeden Cent umdrehen.
Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker stark gefragt
Erfurt (dpa). - Unter Azubis in Thüringen steht der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker hoch im Kurs. Das geht aus einem Informationsblatt des Thüringer Landesamts für Statistik hervor, das jetzt…
Hamburg hält Dialog zur Energiekrise
Angesichts der Energiekrise hat die Hamburger Handwerkskammer Alarm geschlagen.
Viele Handwerker bangen wegen Energiekosten um Existenz
Viele Handwerker stöhnen unter den steigenden Energiekosten. Eine Umfrage unter ihnen zeichnet nun ein düsteres Bild.