Profitabilität mittelständischer Unternehmen weiter hoch
2023 war die durchschnittliche Umsatzrendite mittelständischer Unternehmen in Deutschland mit 7 Prozent exakt auf dem Niveau des Vorjahres.
Deutsche Wirtschaft geschrumpft
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 real um 0,4%; das BIP sank um 0,2%.
Steigende Erwartungen
Die Geschäftslage im Baugewerbe bleibt verhalten, aber die Erwartungen für das kommende Halbjahr und die Bautätigkeit verbessern sich.
Wieder höhere Sozialabgaben
2025 werden sich die Sozialabgaben für die meisten Beitragszahler wieder erhöhen. Das liegt vor allem daran, dass der Beitragssatz zur Pflegeversicherung einmal mehr angehoben…
Wieder wachsende Steuereinnahmen
Die Steuereinnahmen in Deutschland erholen sich nach dem Corona-Einbruch 2020 und sollen bis 2025 deutlich steigen, laut BMF-Schätzung.
Weiterhin überwiegend pessimistisch
Innerhalb des letzten Jahres haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes leicht verbessert. Der Saldo aus positiven und negativen Erwartungen…
Start ins Baujahr 2025
In der Januar-Umfrage des ifo-Instituts beurteilten weit mehr Betriebsinhaber ihre aktuelle Geschäftslage (Saldo –21,1 Prozent) und die Erwartungen für die nächsten sechs Monate…
Belastung Deutschlands leicht gesunken
2023 hat Deutschland mit 17,4 Milliarden Euro einmal mehr den größten Netto-Zuschuss aller Länder zur Finanzierung des EU-Haushaltes geleistet.
Schwierige Zeiten:
Das deutsche Bauhauptgewerbe durchlebt derzeit schwierige Jahre. Daran wird sich wohl auch 2025 nichts ändern, wie die jüngste Bauprognose des Zentralverband Deutsches Baugewerbe…
Baukonjunkturmeter Januar 2025
Ruhe auf den Baustellen: Im Dezember 2024 hat sich die Talfahrt der letzten Monate im deutschen Bauhauptgewerbe etwas beruhigt.
Steuereinnahmen steigen wieder deutlich
Die Steuereinnahmen in Deutschland sind nach einem Rückgang 2020 wieder am Steigen, mit Prognosen von 941,6 Milliarden Euro für 2024 und 982,4 Milliarden Euro für 2025.
Auftragspolster schrumpfen
Die Auftragsreichweite im Bauhauptgewerbe schrumpft seit 2022; von 4,8 Monaten in Jan. 2022 auf 3,6 Monate in Juli 2024 laut ifo-Institut.
ABZ-Stellenmarkt

Auftrags- und Fachkräftemangel bremsen am meisten
Im September 2024 klagen 60,4 % der Bauunternehmen über Auftrags- und Fachkräftemangel als Bautätigkeitsbarrieren, zuvor war Materialknappheit ein Problem.
Herbstlich trübe Stimmung
Die Stimmung im Bauhauptgewerbe hat sich im Oktober 2024 verschlechtert, mit negativen Erwartungen für die kommenden Monate laut ifo-Institut.
Mittelstand rechnet mit weiteren Erhöhungen
Wie eine Sonderauswertung der KfW Bankengruppe zeigt, sind die Kosten mittelständischer Unternehmen aufgrund der jüngsten Krisen deutlich gestiegen.
Aktuelle Zahlen des ifo-Instituts
Die durchschnittliche Auftragsreichweite im Bauhauptgewerbe ist seit 2022 rückläufig, von 4,8 auf 3,6 Monate bis Februar 2024 gesunken.
Geschäftslage im Wohnungsbau besonders schlecht
Die Beurteilung der Geschäftslage durch die Betriebe des Bauhauptgewerbes hat sich seit Juni 2022 (Saldo + 19) deutlich eingetrübt.
Erwartungen weniger schlecht als im Vorjahr
Im September 2024 hat sich die Stimmung im Bauhauptgewerbe weiter eingetrübt.
Stimmung bestenfalls verhalten
Die Auftragsreichweite im Handwerk betrug im Frühjahr 2024 im Schnitt 9,7 Wochen und lag damit deutlich unter dem Niveau des Vorjahres (elf Wochen).
Firmenpleiten nehmen zu
In Deutschland steigt die Zahl der Unternehmensinsolvenzen wieder rapide an. Im ersten Halbjahr 2024 waren geschätzte 11.000 Firmenpleiten zu beklagen und damit 29,9 Prozent mehr…
Bestandene Meisterprüfungen
Nachdem die Zahl erfolgreich absolvierter Meisterprüfungen im Handwerk bis 2005 kräftig gesunken war, hat sie sich anschließend zwischen 21 366 und 23 231 pro Jahr eingependelt.
Erwartungen sinken weiter
Im August 2024 beurteilten die Unternehmen im Bauhauptgewerbe ihre Geschäftslage zwar noch einmal etwas besser als im Vormonat, per saldo jedoch weiterhin deutlich negativ und auch…
Weiterhin überwiegend pessimistisch
Innerhalb des letzten Jahres haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes leicht verbessert. Der Saldo aus positiven und negativen Erwartungen…
Chance für Fachkräftesicherung und Karriere
Die duale Berufsausbildung gilt in Deutschland als wesentliche Grundlage für Fachkräftesicherung und Karriere.