Baustoffe 2022 in Deutschland enorm verteuert
2022 haben sich viele Baustoffe in Deutschland enorm verteuert, nachdem es schon 2021 hohe Preissteigerungen gab.
Deutsche Wirtschaft gut behauptet
Nach ersten Angaben des Statistischen Bundesamtes hat die deutsche Wirtschaftsleistung 2022 nominal um 7,1 Prozent gegenüber 2021 zugelegt.
Erwartungen verbessert
Im Januar 2023 haben sich die Erwartungen der Betriebe im Bauhauptgewerbe deutlich verbessert. Die Salden bleiben zunächst jedoch weiter im "roten Bereich".
Schwierige Zeiten
Das deutsche Bauhauptgewerbe durchlebt derzeit schwierige Jahre. Daran dürfte sich auch 2023 nichts ändern, wie die jüngste Bauprognose des Zentralverband Deutsches Baugewerbe…
Negative Erwartungen für 2023
Die Auftragsreichweite im Baugewerbe betrug im Herbst 2022 im Schnitt 15,1 Wochen und war damit besser als ein Jahr zuvor, als der Wert bei 14,1 Wochen lag.
Geschäftslage weiter überwiegend gut
Die Bauunternehmen in Deutschland beurteilen ihre Geschäftslage derzeit weiterhin überwiegend positiv – so das Ergebnis einer aktuellen DIHK-Umfrage.
Schwächephase hält 2023 an
Im Rahmen ihres aktuellen Herbstgutachtens (Gemeinschaftsdiagnose) haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt wieder eine erste Einschätzung zur Entwicklung der…
Deutschland bleibt Zahlmeister
2020 hat Deutschland mit 15,7 Milliarden Euro einmal mehr den größten Netto-Zuschuss aller Länder zur Finanzierung des EU-Haushaltes geleistet. Das zeigen die "Operativen…
Bautätigkeit lässt nach
Im November 2022 gab es gegenüber dem Vormonat nur geringe Veränderungen der Baukonjunktur. Die Bautätigkeit wurde gleichermaßen negativ beurteilt, aber die Erwartungen für die…
Energiekosten sind das grösste Problem
Energiekosten sind das größte Problem: Zu Beginn des Winterhalbjahres 2022/2023 steht die deutsche Wirtschaft nach Einschätzung vieler Experten vor einer Rezession. Demnach sind…
Plus in fast allen Gewerbegruppen
Im zweiten Quartal 2022 sind die nominalen Umsätze im zulassungspflichtigen Handwerk um 7,4 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2021 gestiegen, so die vorläufigen Ergebnisse des…
Finanzierungsklima leicht verbessert
Für Unternehmen in Deutschland hat sich die Möglichkeit, an Kredite zu kommen, im Frühjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr verbessert. Im Dienstleistungssektor und im Einzelhandel…
ABZ-Stellenmarkt

Finanzierungsklima leicht verbessert
Für Unternehmen in Deutschland hat sich die Möglichkeit, an Kredite zu kommen, im Frühjahr 2022 gegenüber dem Vorjahr verbessert.
Geschäftsklima im Keller
Die jüngste Konjunkturumfrage im Bauhauptgewerbe ergab für Oktober 2022 das schlechteste Geschäftsklima seit langem.
Überwiegend pessimistisch
Innerhalb eines Jahres haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes massiv verschlechtert.
Preise steigen weiter auf breiter Front
In der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts berichteten per Saldo 34,8 Prozent der Unternehmen des Bauhauptgewerbes, die Preise seien im Vormonat gestiegen. Das waren zwar…
Unfallrisiko wieder gestiegen
2021 ist das Risiko, bei der Arbeit einen Unfall zu erleiden, für Arbeitnehmer in der gewerblichen Wirtschaft Deutschlands wieder gestiegen, um 7,7 Prozent gegenüber 2020.
Weitere Preissteigerungen
Im September 2022 hat sich die Geschäftslage der Unternehmen des Bauhauptgewerbes deutlich verschlechtert, auch wenn sie im Urteil der Betriebe per saldo noch immer positiv bleibt.
Noch immer positiv
Die Beurteilung der Geschäftslage durch die Betriebe des Bauhauptgewerbes hat sich seit April 2022 deutlich eingetrübt.
Optimistische Erwartungen
Die Auftragsreichweite im Handwerk betrug im Frühjahr 2022 im Schnitt elf Wochen und war damit weit besser als ein Jahr zuvor, als der Wert bei 8,8 Wochen lag. Und: Mit einer…
Fachkräftemangel auf Allzeithoch
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat einen Höchststand erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt das ifo Institut auf Basis seiner regelmäßigen Konjunkturumfragen. Im Juli 2022 wurden…
Umsatzerwartungen wieder optimistischer
In diesem Frühjahr sind die Umsatzerwartungen der Handwerksbetriebe in Deutschland bis zum Herbst wieder deutlich optimistischer als vor einem Jahr. Insgesamt 41,3 Prozent rechnen…
Überschaubare Liste
Welche Pflichten Auszubildende im Rahmen ihrer Berufsausbildung haben, zeigt der Musterausbildungsvertrag des Bundesinstituts für Berufsbildung. Der Pflichtenkatalog umfasst auch…
Öffentliche Kunden zögerlicher
Im Frühjahr 2022 gab es ein weiter stabiles Zahlungsverhalten der Handwerkskunden, wie die Analyse der Wirtschaftsauskunftei Creditreform zeigt. Die Daten wurden im Januar und…