Umsatzerwartungen weniger optimistisch
In diesem Frühjahr sind die Umsatzerwartungen der Handwerksbetriebe in Deutschland bis zum Herbst deutlich weniger optimistisch als vor einem Jahr. Insgesamt 24,4 Prozent rechnen…
Baupreise steigen weiter
Im Juni 2021 haben die Unternehmen im deutschen Bauhauptgewerbe ihre Geschäftslage zum vierten Mal in Folge positiver beurteilt als im Vormonat. Die Geschäftserwartungen für die…
Volle Auftragsbücher
In den letzten Jahren hat sich die durchschnittliche Auftragsreichweite im Bauhauptgewerbe tendenziell immer weiter verbessert – natürlich mit saisonalen Schwankungen. Zuletzt, im…
Sondereffekte bremsen
Im Rahmen ihres aktuellen Frühjahrsgutachtens (Gemeinschaftsdiagnose) haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt ihre Einschätzung zur Entwicklung der Bauinvestitionen in…
Wohnungsbau weiter verbessert
Von 2009 bis 2016 befand sich der deutsche Wohnungsmarkt auf Erholungskurs. In den beiden Folgejahren waren die Baugenehmigungen rückläufig. Seit 2019 gibt es aber wieder einen…
Handwerk wartet auf Corona-Lockerungen
Im ersten Quartal 2021 bewerteten 43 Prozent der Handwerksbetriebe in Deutschland ihre Geschäftslage als "gut" (-1 Prozentpunkt gegenüber Vorjahr), mit "befriedigend" urteilten 32…
Baupreise steigen auf breiter Front
Im Mai 2021 haben die Unternehmen im Bauhauptgewerbe ihre Geschäftslage zum dritten Mal in Folge positiver beurteilt als im Vormonat. Die Geschäftserwartungen für die kommenden…
Abbild der Corona-Krise
Die vorläufigen Jahreszahlen 2020 rund um das Thema Arbeits- und Wegeunfälle sind nach Einschätzung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung ein Abbild der Corona-Krise.…
Volle Auftragsbücher
Im April 2021 hat sich die Geschäftslage im Bauhauptgewerbe weiter verbessert. Seit Januar beurteilten die Betriebe ihre Lage somit von Monat zu Monat positiver. Auch im Vergleich…
Drei von vier Jobs im Dienstleistungs-Bereich
Drei Viertel aller Erwerbstätigen in Deutschland sind inzwischen im Dienstleistungssektor tätig. Das zeigt die vorläufige Berechnung des Statistischen Bundesamtes für das Jahr…
In der Probezeit kracht es am häufigsten
Gut jeder vierte neu abgeschlossene Ausbildungsvertrag wurde zuletzt vorzeitig gelöst. Mit Blick auf den künftigen Fachkräftebedarf ein großes Problem für betroffene Betriebe.…
ABZ-Stellenmarkt

Frühlingserwachen
Im März 2021 hat sich die Stimmungslage im Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vormonat deutlich gebessert. Nur die Bautätigkeit der vergangenen Monate wurde von den Unternehmen noch…
Meisterhandwerk mit leichtem Umsatzplus
Trotz der Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie konnte das zulassungspflichtige Handwerk seine Umsätze 2020 insgesamt leicht steigern. Treibende Kraft der…
Lohnende Investition
Erste Ergebnisse einer neuen Untersuchung des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kosten-Nutzen-Relation der betrieblichen Berufsausbildung zeigen, dass diese in den meisten…
Bauwirtschaft trotzt der Corona-Krise
Bauwirtschaft trotzt der Corona-Krise In einer aktuellen Untersuchung hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) die Entwicklung der Bauwirtschaft analysiert. Demnach…
Geschäftslage immer noch positiv
Die Geschäftslage im Bauhauptgewerbe hat sich im Februar 2021 weiter abgeschwächt, wird aber per saldo noch immer positiv beurteilt. Die Bautätigkeit hat gegenüber dem Vormonat…
Kammerprüflinge besser
Durch die Neukonzeption der Statistik über Abschlussprüfungen in der beruflichen Ausbildung im Jahr 2007 sehen die Ergebnisse heute insgesamt auf den ersten Blick etwas besser aus…
Sozialabgaben steigen weiter
2021 werden sich die Sozialabgaben für die meisten Beitragszahler etwas erhöhen. Denn: Der zusätzliche variable Beitragssatz zur Krankenversicherung steigt von durchschnittlich 1,1…
Aussichten bis Herbst 2021
Im Herbst 2020 hat sich die Geschäftsbeurteilung der Unternehmen in Deutschland gegenüber dem Jahresanfang deutlich eingetrübt und liegt jetzt mit einem negativen Saldo von –1…
Verhalten positiver Ausblick
Nachdem die baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe im Jahr 2020 nominal um 3 Prozent gewachsen sein dürften (real +0,5 Prozent), blicken die Bauunternehmen verhalten positiv…
Geschäftslage noch gut
Die Bauunternehmen in Deutschland beurteilen ihre Geschäftslage derzeit wieder besser als im Frühsommer, aber bei weitem nicht mehr so gut wie im Herbst 2019 – so das Ergebnis…
Corona bremst
Nach dem Einbruch durch den Corona-Lockdown im Frühjahr hat sich die Geschäftslage im Handwerk bis zum Herbst wieder erholt. 49 Prozent der Betriebe meldeten im dritten Quartal…
Steuereinnahmen sinken
Erstmals seit dem Jahr 2009 erwarten die Experten des Arbeitskreis Steuerschätzungen für das Jahr 2020 wieder sinkende Steuereinnahmen in Deutschland. In der "Steuerschätzung…