Mehr bestandene Meisterprüfungen
Nachdem die Zahl erfolgreich absolvierter Meisterprüfungen im Handwerk bis 2005 kräftig gesunken war, hat sie sich anschließend zwischen 21 366 und 23 231 pro Jahr eingependelt.…
Auftragsbestände rückläufig
In den letzten Jahren hatte sich die durchschnittliche Auftragsreichweite im Bauhauptgewerbe tendenziell immer weiter verbessert – mit saisonalen Schwankungen. Bereits 2022 hat…
Sorgen werden größer
Die Baukonjunktur hat in den letzten Monaten an Fahrt verloren. Inzwischen ist die Beurteilung der Geschäftslage durch die Unternehmen per saldo klar negativ, wie die jüngste…
Erstmals wieder negativ
Die Beurteilung der Geschäftslage durch die Betriebe des Bauhauptgewerbes hat sich seit Juni 2022 (Saldo + 19) deutlich eingetrübt.
Erwartungen verbessert
Im ersten Quartal 2023 bewerteten 48 Prozent der Handwerksbetriebe in Deutschland ihre Geschäftslage als "gut" (–1 Prozentpunkt gegenüber Vorjahr).
Unfallrisiko wieder gesunken
2022 ist das Risiko einen Unfall zu erleiden, für Arbeitnehmer in der gewerblichen Wirtschaft Deutschlands wieder gesunken, um 7,7 Prozent gegenüber 2021.
Weiterhin überwiegend pessimistisch
Innerhalb des letzten Jahres haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes nicht verbessert.
Das behindert die Bautätigkeit
Fachkräftemangel und fehlende Aufträge bremsen am meisten. Insgesamt 56 Prozent der Unternehmen des Bauhauptgewerbes klagten im Mai 2023 (Vorjahr 68 %) über Behinderungen ihrer…
Auftragsreichweite im Handwerk auf Vorjahresniveau
Positive Stimmung: Die Auftragsreichweite im Handwerk betrug im Frühjahr 2023 im Schnitt elf Wochen und lag damit auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr.
Deutschlands Top-Ausbildungsberufe
Über ein Drittel aller Azubis lernt in den Top-10-Berufen. Obwohl es in Deutschland 324 anerkannte Ausbildungsberufe gibt, konzentriert sich das Gros des Ausbildungsgeschehens auf…
Inflation auf Rekordniveau
Im Jahr 2022 ist der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland auf den Rekordwert von 6,9 Prozent gestiegen. Die bis dahin höchste Steigerung gegenüber dem Vorjahr hatte es im…
Energiekosten nicht das größte Problem:
Im Frühjahr 2023 haben sich die Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft zwar gegenüber Herbst 2022 aufgehellt, die Rahmenbedingungen bleiben aber schwierig. So sind im…
ABZ-Stellenmarkt

Erwartungen trüben sich wieder ein
Im Mai 2023 hat sich die Beurteilung der Geschäftslage durch die Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes gegenüber dem Vormonat minimal verschlechtert.
Wende an der Preisfront
In der jüngsten Konjunkturumfrage des ifo Instituts berichteten per Saldo 6,1 Prozent der Unternehmen des Bauhauptgewerbes, die Preise seien im Vormonat gesunken.
Schwächephase verschärft sich 2023
Im Rahmen ihres aktuellen Frühjahrsgutachtens (Gemeinschaftsdiagnose) haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt ihre Einschätzung zur Entwicklung der Bauinvestitionen in…
Zahlungsverhalten verbessert
Im Frühjahr 2023 gab es gegenüber dem Vorjahr Verbesserungen bei der Zahlungsmoral der Handwerkskunden, so die aktuelle Analyse der Wirtschaftsauskunftei Creditreform.
Preisdruck lässt nach
Im April 2023 hat sich die Situation im Bauhauptgewerbe nur wenig gegenüber dem Vormonat verändert. Allerdings hat die Bautätigkeit zugelegt, die diesbezüglichen Erwartungen jedoch…
Energieverbrauch deutlich rückläufig
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2022 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) um 4,7 Prozent gegenüber 2021 auf 403,6 Millionen Tonnen…
Weniger Wohnungen genehmigt
Von 2009 bis 2016 befand sich der deutsche Wohnungsbau auf Erholungskurs. Seit 2019 ging es wieder aufwärts. 2022 jedoch ist die Zahl der genehmigten Wohnungen laut Statistisches…
Anteil an Wirtschaftsleistung steigt
Die deutsche Bauwirtschaft hatte Mitte der 90er Jahre einen Anteil von rund 7 Prozent an der Bruttowertschöpfung im Land. Dann setzte eine gut zehnjährige Talfahrt ein, die 2006…
Pessimisten überwiegen
Die deutsche Wirtschaft ist 2022 besser durch die Krise gekommen, als die extrem schlechten Unternehmenserwartungen im Herbst befürchten ließen.
Jeder zweite Berufseinsteiger startet befristet
11,8 Prozent der Beschäftigten in Deutschland hatten 2020 einen befristeten Arbeitsvertrag.
Erwartungen im Bauhauptgewerbe weiter verbessert
Auch im Februar 2023 haben sich die Erwartungen der Betriebe im deutschen Bauhauptgewerbe gegenüber dem Vormonat weiter verbessert.
Baustoffe 2022 in Deutschland enorm verteuert
2022 haben sich viele Baustoffe in Deutschland enorm verteuert, nachdem es schon 2021 hohe Preissteigerungen gab.