Niederlande fungieren als Vorbild
Bis 2030 müssen in den Niederlanden die CO2-Emissionen im Vergleich zu 1990 um die Hälfte gesenkt werden, bis 2050 sollen es 95 Prozent sein.
Textilherstellung in Indien unterstützen
Im Jahr 2022 verhinderte Fristads laut eigener Aussage die Freisetzung von rund 3668 Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre, indem das Unternehmen rund 9806 Euro für ein…
Schnelle Umsetzung bei Bestandssanierung
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das von Bundesbauministerin Klara Geywitz und Umweltministerin Steffi Lemke vorgestellte Positionspapier für ökologisch-soziales Bauen.
Mehr Geld
Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) fordert mehr Geld vom Bund für den klimagerechten Neubau.
Bausektor muss sich fundamental verändern
Der Wohnungs- und Städtebau in Deutschland muss sich nach Experteneinschätzungen grundlegend ändern.
Grüne Technologien zu wenig gefördert
Die deutsche Industrie hat die Beschlüsse der EU-Staats- und Regierungschefs zu Beihilferegeln für grüne Technologien als unzureichend kritisiert.
Grünwaschen
Der englische Begriff "greenwashing" wird immer dann herangezogen, wenn Firmen versuchen, sich besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darzustellen – dies aber nicht wirklich…
Mercedes kritisiert Zeitplan zu EU-7-Abgasnorm
Die neuen Regeln der EU-Kommission für die Abgasnorm Euro 7 sollen ab Mitte 2025 für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in Kraft treten. Laut Mercedes-Betriebsratschef Ergun Lümali…
ABZ-Stellenmarkt

Neue Richtlinien seien "absolutes Gift"
Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Für den Neubau soll ein neuer…
Ist "Green Building" die Zukunft für nachhaltiges Planen und Bauen?
Die Anschaffung von Baumaterialien, die Entsorgung von Bauschutt sowie die Energieversorgung von Baustellen und dazugehörigen Industrien stellen sehr große Belastungen für das…
EU fördert Innovationsprojekt von Holcim
Mit 109,8 Millionen Euro fördert die Europäische Union (EU) das Projekt Carbon2Business von Holcim in Lägerdorf (Schleswig-Holstein).
Symposien "Die Zukunft des Bauens mit Beton"
Bis 2045 möchte Deutschland laut der Bundesregierung klimaneutral sein. Mit der neuen Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Bauens mit Beton" gibt die Zement- und Betonindustrie…
Start für Dekarbonisierungsanlage
Thyssenkrupp rothe erde beschreitet beim Klimaschutz nach eigenen Angaben neue Wege: Mit einer in dieser Form bundesweit bislang einmaligen Karbonisierungsanlage will das…
Klimaschonende Ladeinfrastruktur geschaffen
Der Bereich Energie, Klima und Wasser (EKW) der Zeppelin Rental GmbH schafft temporäre Ladeinfrastrukturen für Projekte aller Art.
Zehn Betriebe mit CO2-Modul zertifiziert
Mit den wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Baustoffen hat das Concrete Sustainability Council (CSC) Anfang 2022 die Zertifizierung in einem zusätzlichen CO2-Modul…
50 Prozent
Erneuerbare Energien haben im Jahr 2022 insgesamt 47 Prozent des Brutto-stromverbrauchs gedeckt.

Unterirdische Regenrückhaltung installiert
Beim Bau einer Produktionsstätten für den Bau von Schaltschränken gibt es ein CO2-freies Energiekonzept und eine nachhaltige Lösung bei der Regenrückhaltung.
Kein Hamburger Elbeschlick vor Scharhörn
Verständigung kurz vor Weihnachten: Nahe dem Wattenmeer soll kein Hamburger Schlick aus der Elbe entsorgt werden.
Mit natürlichem Rohstoff Klimaziele erreichen
Die aktuelle Novellierung des Gebäude Energie Gesetzes (GEG) ist nur eine Maßnahme von vielen, mit denen die Regierung gezielt Anreize setzt, um 2050 das Ziel der kompletten…
"Abrisswahn auf Kosten von Klima stoppen"
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Interessengruppe Architects4Future (A4F) fordern ein sofortiges Abrissmoratorium und Förderung von Bauen im Bestand, das teilte die DUH nun…
Klimawandel bildet Leitthema der BAU 2023
Die Messe München GmbH hat den Klimawandel zum Leitthema der BAU 2023 erklärt, die vom 17. bis 22. April 2023 stattfinden soll.
Erster klimaneutraler Steinbruch bis 2030
Strabag hat mit ihrer Tochtergesellschaft Mineral Baustoff im thüringischen Kalksteinbruch Eigenrieden ein Pilotprojekt zum klimaneutralen Rohstoffabbau gestartet.
Kooperationspartner heben Europa-Zweig aus der Taufe
Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Dafür müssen vor allem Emissionen wie Grob- und Feinstaub reduziert werden.
Offensive sorgt für Unterstützung
Der digitale "Wärmepumpengipfel" des Bundeswirtschafts- und des Bundesbauministeriums war zentrales Event einer Kampagne, welche diese Technologie in den Mittelpunkt aller…
Kurs halten bei Dekarbonisierung
Die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Energie- und Rohstoffkrise stellt die deutsche Industrie laut dem Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) vor enorme…
EU fordert klimaschonende Anhänger ab 2024
Der Anhänger hat erheblichen Einfluss darauf, wie wirtschaftlich und klimaschonend der Transport vonstattengeht. Das hat auch die EU erkannt und zertifiziert Trailer ab 2024 nach…
Nachhaltig die Küste schützen
Wenn auf Sylt der "Blanke Hans" zuschlägt, bleibt laut dem Bauunternehmen Echterhoff nicht nur kein Auge trocken. Der Nordsee-Sturm nimmt der Insel jedes Mal ein Stück Land…
Hehre Ziele
Bundeskanzler Scholz forderte zu Beginn der Weltklimakonferenz, die in diesen Tagen in Ägypten stattfindet, nicht weniger als dass die "nächste industrielle Revolution" nun starten…