Baubranche warnt vor Einbruch
Der Bedarf an Wohnungen in Deutschland ist groß. Doch die Bundesregierung hat ihr Ziel für den Neubau erneut verfehlt – trotz eines überraschenden Anstiegs 2022.
Schwächephase verschärft sich 2023
Im Rahmen ihres aktuellen Frühjahrsgutachtens (Gemeinschaftsdiagnose) haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt ihre Einschätzung zur Entwicklung der Bauinvestitionen in…
Mehr Firmenpleiten im Februar
Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist auch im Februar gestiegen.
Diskussion um Vier-Tage-Woche
Zum Tag der Arbeit hat IG-Metall-Chef Jörg Hofmann erneut die Vier-Tage-Woche für Arbeitnehmer in bestimmten Branchen gefordert.
Weniger Betriebsgebäude
Die Bauämter in Nordrhein-Westfalen haben 2022 fast ein Zehntel weniger Betriebs- und Bürogebäude genehmigt als im Vorjahr.
Mittelstand steht unter erheblicher Belastung
Der vergangene Winter war für viele mittelständische Unternehmen nach einer Studie der Wirtschaftsauskunftei Creditreform eine schwierige Zeit.
Ausbildungsminus in deutscher Bauwirtschaft
"Nach sechs Jahren in Folge, in denen die deutsche Bauwirtschaft ihre Ausbildungszahlen steigern konnte, sehen wir zum ersten Mal ein Minus von 2,1 Prozent", erklärt Felix…
Preisdruck lässt nach
Im April 2023 hat sich die Situation im Bauhauptgewerbe nur wenig gegenüber dem Vormonat verändert. Allerdings hat die Bautätigkeit zugelegt, die diesbezüglichen Erwartungen jedoch…
ABZ-Stellenmarkt

Fachkräftemangel erreicht Rekordniveau
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat laut einer Studie 2022 trotz der relativ schwachen Wirtschaftsentwicklung ein neues Rekordniveau erreicht.
Anteil an Wirtschaftsleistung steigt
Die deutsche Bauwirtschaft hatte Mitte der 90er Jahre einen Anteil von rund 7 Prozent an der Bruttowertschöpfung im Land. Dann setzte eine gut zehnjährige Talfahrt ein, die 2006…
Stillstand
Die Veröffentlichung der Zahlen zu Baugenehmigungen im Dezember 2022 vom Statistischen Bundesamt vor wenigen Tagen haben bestätigt, was in der Branche eigentlich schon bekannt war:…
Baumaschinenindustrie trotzt Widrigkeiten
Baumaschinenindustrie trotz Inflation und Lieferkettenproblemen robust: CECE-Geschäftsklimaindex leicht gesunken, hat sich aber erholt. Europa verzeichnet praktisch…
Rückgang von Bautätigkeit und Nachfrage beklagt
Der Bauindustrieverband Ost sieht eine deutlich schlechtere Lage der Branche. Weder die Nachfrage nach Bauleistungen noch die Bautätigkeit hätten inflationsbereinigt zugenommen.
Deutsche Industrie steigert Produktion
Die deutsche Industrie ist gut in das neue Jahr gestartet. Die Gesamtproduktion wurde von Dezember auf Januar um 3,5 Prozent ausgeweitet, wie das Statistische Bundesamt in…
Knapp 90 Millionen für Städtebau-Förderung
Mit insgesamt knapp 90 Millionen Euro ist der Städtebau in Rheinland-Pfalz 2022 gefördert worden.
Zeichen stehen auf Abschwung
Die teure Energie und die gestiegene Inflation machen dem Handwerk nach Einschätzung der Wirtschaftsauskunftei Creditreform enorm zu schaffen. Zwei Drittel der Betriebe beurteilten…

Bauwirtschaft besucht Karrieremesse
Auf der Ausstellung "Jobs for Future" in Mannheim hatten Schulabgänger kürzlich die Gelegenheit, das Berufsfeld Bau am mobilen Messestand der Nachwuchskampagne "Bau – Dein Ding –…
Wirtschaft schrumpfte stärker
Die deutsche Wirtschaft ist zum Ende des vergangenen Jahres stärker geschrumpft als zunächst angenommen. Gesunkene Konsumausgaben der Verbraucher und verringerte Investitionen der…
Auftragsbestand wächst langsamer als Preise
Der Auftragsbestand im bayerischen Bauhauptgewerbe ist im vergangenen Jahr deutlich langsamer als die Preise gewachsen.
Wohnungsbaukredite in MV zurückgegangen
Im vergangenen Jahr vergaben die Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern Wohnungsbaukredite in Höhe von 1,2 Milliarden Euro, wie der Ostdeutsche Sparkassenverband in Berlin mitteilte.
Deutsche Wirtschaft auch zu Jahresbeginn geschrumpft
Nach Einschätzung der Bundesbank ist die Wirtschaftsleistung im ersten Quartal 2023 abermals geringer als im Vorquartal. Damit wäre Deutschland in die Winterrezession gerutscht.
840 Millionen Euro Wiederaufbauhilfe
Die landeseigene Förderbank ISB hat bislang 840 Millionen Euro für den Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe im nördlichen Rheinland-Pfalz bewilligt.
Digitalisierung in der Bauindustrie stockt
6 von 10 Unternehmen der Bauindustrie geben laut neuer Studie an, dass sie die aktuelle Weltlage deutlich zu spüren bekommen. Zudem gehe es zwar bei der Nachhaltigkeit in der…
Materialpreise im Bau legen deutlich zu
Am Bau sind im vergangenen Jahr nahezu alle Materialien noch einmal deutlich teurer geworden.
Ende 2022 kam Flaute
Der ostdeutsche Maschinenbau hat zum Jahresausklang 2022 deutliche Einbußen beim Auftragseingang hinnehmen müssen.
Hessen erwartet kräftigen Umsatzrückgang
Die Baubranche in Hessen erwartet nach Jahren des Aufschwungs spürbare Rückgänge.
Neugeschäft bricht erneut ein
Die Nachfrage nach Baufinanzierungen ist im Zuge gestiegener Zinsen erneut eingebrochen.
Flaschenhals
Seit Jahren bemängeln Bauunternehmen, dass die Mühlen der Behörden im Bauwesen in Deutschland besonders langsam mahlen, und dass immer mehr Vorschriften und Einschränkungen…