Wohnungsbau – Quo vadis
Von Dr. Ronald Rast, Geschäftsführer Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau (DGfM)
Schwächephase hält 2023 an
Im Rahmen ihres aktuellen Herbstgutachtens (Gemeinschaftsdiagnose) haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute jetzt wieder eine erste Einschätzung zur Entwicklung der…
Klares Signal
Allerspätestens die topaktuellen Zahlen der Herbstumfrage des Zentralverband Deutsches Baugewerbe lassen an Klarheit nichts vermissen. Auf 7 Prozent Rückgang schätzt der Verband…
Sieben Prozent Rückgang erwartet
Der ZDB erwartet für dieses und das kommende Jahr eine Delle in der Baukonjunktur. Sorgenkind dabei sei vor allem der Wohnungsbau, auch die Bausparten Wirtschaftsbau und…
Energiekrise belastet die Baubranche
Laut Statistischem Bundesamt sind die Preise für Baumaterialien weiter auf historisch hohem Niveau.
Ein Fünftel weniger Baugenehmigungen in Hessen
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen in Hessen ist eingebrochen. Im September 2022 sind die Baugenehmigungen für neue Wohngebäude im Vergleich zum Vorjahreszeitraum…
Stimmung ostdeutscher Unternehmen verbessert
Die Stimmung ostdeutscher Unternehmen hat sich im Oktober verglichen zum Vormonat leicht verbessert. Das geht aus einer in Dresden veröffentlichten Umfrage des ifo-Instituts…
Im Handwerk greift Pessimismus um sich
Nach guten Jahren blicken viele bayerische Handwerksbetriebe angesichts der aktuellen Krisenstimmung nun mit wachsendem Pessimismus in die Zukunft. Das betrifft vor allem die…
Überwiegend pessimistisch
Innerhalb eines Jahres haben sich die Geschäftserwartungen der Unternehmen des deutschen Bauhauptgewerbes massiv verschlechtert.
Preissteigerungen bremsen Engagement
Die Baubranche fürchtet angesichts rasant steigender Kosten um den Wohnungsbau in Deutschland. "Die seit Monaten stark gestiegenen Baumaterial- und somit Baupreise haben schon…
Baupreise steigen etwas langsamer
Bauen in Deutschland bleibt teuer. Allerdings verlangsamte sich der Preisanstieg im August etwas.
Baupreise in Sachsen steigen weiter
Die enormen Preissteigerungen in der Baubranche haben sich auch in den vergangenen Monaten fortgesetzt. Betroffen seien alle Bauleistungen, teilte das Statistische Landesamt…
MV legt Fokus auf öffentliche Gebäude
Für den Städtebau stehen in Mecklenburg-Vorpommern im laufenden Jahr 62,1 Millionen Euro Fördermittel bereit.
BSB-Barometer auf Tiefstand
Die Stimmung unter Verbrauchern mit dem Wunsch nach Wohneigentum sinkt auf einen neuen Tiefstand, das zeigt das aktuelle Bauherren-Barometer, das der Bauherren-Schutzbund e. V.…
Weitere Preissteigerungen
Im September 2022 hat sich die Geschäftslage der Unternehmen des Bauhauptgewerbes deutlich verschlechtert, auch wenn sie im Urteil der Betriebe per saldo noch immer positiv bleibt.
Wohnungsbau in Bayern teurer
Der Neubau von Wohngebäuden in Bayern hat sich innerhalb eines Jahres um 16 Prozent verteuert. Wie das Statistische Landesamt in Fürth mitteilte, waren Zimmer- und Holzbauarbeiten…

Deutlich weniger Aufträge in Hessen
Das hessische Bauhauptgewerbe hat im Juli 2022 einen Einbruch bei den Auftragseingängen verzeichnet. Im Vergleich zum Juli 2021 verringerte sich die Zahl um mehr als ein Viertel…
400.000 Wohnungen bleiben das Ziel
Trotz des schwierigen Umfelds für die Baubranche hält Bundesbauministerin Klara Geywitz am Ziel von 400.000 neuen Wohnungen jährlich fest. "Das Ziel ist das Ziel. Und das Ziel ist…
Das Geschäftsklima verschlechtert sich deutlich
Steigende Preise, vor allem für Energie, und das Gegensteuern der Zentralbanken wirken sich immer mehr auf die Wirtschaft aus. Dabei sind noch nicht einmal die Auswirkungen der…
Auftragseingang deutlich im Minus
Das Statistische Bundesamt meldete für Juni einen preisbereinigten Rückgang des Auftragseingangs im Bauhauptgewer-be im Vergleich zum Vorjahresmonat von 13,1 Prozent…
Preise im Bau sollen stark anziehen
Das Beratungsunternehmen PwC hält Preissteigerungen von über 20 Prozent in der Bauwirtschaft in den kommenden beiden Jahren für realistisch, teilte das Unternehmen mit. Sechs…
Weltweit mehr Bautätigkeit denn je
Die globale Bauwirtschaft war auch 2021 weiter auf Wachstumskurs, sagt das Beratungsunternehmen Deloitte in einer neuen Studie.
Politik und Zinsen bremsen Bau
Bauunternehmen wie Bauherren leiden unter der Preisentwicklung und den Lieferengpässen. Stornierungen von Aufträgen sind laut ZDB die Folge.
Trübe Aussichten
"Der Optimismus ist verflogen" informierte der niedersächsische Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und reihte sich somit nahtlos ein in die Schlange der Auguren, die…
Aussichten durch Ukraine-Krieg eingetrübt
Das Jahr 2021 war für die Bauwirtschaft trotz Materialengpässen, starken Preissteigerungen bei Vorprodukten und Rohstoffen sowie der anhaltenden Corona-Pandemie insgesamt…
19,4 Prozent
Die Baupreise schnellen weiter in die Höhe. Wer ein Wohnhaus baut, muss dafür in Brandenburg fast ein Fünftel (19,4 Prozent) mehr bezahlen als vor einem Jahr. In Berlin liegt der…
Experten sind moderat zuversichtlich
Der Materialmangel am Bau ist so schlimm wie seit mehr als 30 Jahren nicht mehr. Im Hochbau nahm der Anteil der Unternehmen, die bei einer Umfrage des Ifo-Instituts Engpässe…
Geywitz hält an Neubauzielen fest
Trotz explodierender Kosten hält Bundesbauministerin Klara Geywitz das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr weiter für erreichbar. Die Situation im Baubereich sei extrem…